Mit dem „LYRIKON. Preis für deutsche Textdichter*innen“ zeichnet die GEMA Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Textdichter-Verband in diesem Jahr einen herausragenden deutschsprachigen Textdichter sowie Autor von Kinder- und Jugendbüchern aus: Lukas Hainer. Er nahm den Preis gestern Abend im Rahmen des Mitgliederfestes des Deutschen Textdichter-Verbands in Berlin persönlich entgegen. Die Laudatio hielt Kerstin Ott.

Für sein musikalisches Schaffen erhält Lukas Hainer den LYRIKON. Mit seinen Texten begleitete er zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wie Santiano, Oonagh, Kerstin Ott und Ben Zucker. Bekannt wurde er auch für seine Kinderbuchreihe „König der Piraten“, die er gemeinsam mit der Band „Santiano“ 2017 ins Leben rief.

„Der LYRIKON 2024 geht an einen bemerkenswerten Textdichter und Musikautoren – an einen, der sich diesen Preis hart erarbeitet und verdient hat“, begründen der Deutsche Textdichter-Verband und die GEMA Stiftung ihre Entscheidung. „Lukas Hainer hat mit seinem Instinkt, seiner Sprachkompetenz und seinem Gespür für die Einheit von Text und Musik zahlreiche musikalische Karrieren ermöglicht. Lukas schafft es immer wieder, Künstlerbild und Publikumserwartung unter einen Hut zu bringen und mit den passenden Worten zu versehen. Empathisch erfasst er Menschen und ihre Geschichten, macht aus Ideen Ergebnisse und schafft aus Unsingbarem Singbares. In seiner Arbeit ist er uneitel und pragmatisch, aber doch mit Herzblut und vollem Einsatz dabei. Berufspolitisch bezieht er Stellung und scheut auch den Diskurs nicht, wenn es um die Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen geht.“

Kerstin Ott überraschte den Preisträger als Laudatorin: „Ich finde du kannst unglaublich stolz sein auf alles, was du schon erreicht hast und es ist großartig, dass du heute dafür belohnt wirst. Erfolg, der über Jahre anhält, hat mit Glück nichts zu tun. Dein Erfolg beruht auf viel Arbeit, viel Mut und Talent. Ich bin stolz auf dich und darauf, ein Teil deines Weges sein zu dürfen.“

Lukas Hainer freut sich über die Auszeichnung: „Ich finde es großartig, dass es den LYRIKON gibt. Wie beim Deutschen Musikautor*innenpreis und dem Fred Jay Preis erlebe ich bei den Verleihungen immer wieder schöne und authentische Momente, bei denen Menschen mit ihren künstleri-schen Leistungen aus dem Hintergrund nach vorne treten und geehrt werden. Ich bin sehr stolz, dass ich das nun auch erleben darf.“

Das Preisgeld von 10.000 Euro möchte Lukas Hainer an Organisationen weitergegeben, die sich dafür einsetzen, dass jeder die gleiche Chance auf eine musikalische Grundausbildung bekommt, so wie er sie einst genießen konnte.

Über Lukas Hainer

Lukas Hainer wurde 1988 in München geboren und absolvierte dort nach sei-ner Schulzeit ein Musik-Lehramtsstudium. Sein Gefühl für Sprache und Musik gleichermaßen machte ihn bereits während seiner Studienzeit zu einem gefragten Songwriter. Er begleitete von Beginn an die Karrieren von Künstler*innen wie Santiano, Kerstin Ott oder Ben Zucker und half ihnen bei der Etablierung in der deutschen Musiklandschaft. Bis heute konnte er mehr als 300 Songs in den deutschen Charts platzieren, war Teilnehmer und Gastjuror der Celler Schule für Textdichterinnen und Textdichter und nominiert für den Deutschen Musikautor*innenpreis. In Zusammenarbeit mit der Band „Santiano“ startete er 2017 auch seine Kinderbuchreihe „König der Piraten“, zu der ein Hör-Musical mit der Band und mehrere Hörbücher erschienen sind. Seit der Veröffentlichung seiner ersten Bücher arbeitet Hainer zunehmend auch pädagogisch, besucht Grundschulen in ganz Deutschland mit seinen Geschichtenworkshops und bereichert das kulturelle Angebot seiner Wahlheimat Flensburg mit musikalischen und künstlerisch kreativen Veranstaltungen.

Über den LYRIKON

Der mit 10.000 Euro dotierte „LYRIKON. Preis für deutsche Textdichter*innen“ wird alle zwei Jahre von der GEMA Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Textdichter-Ver-band verliehen. Er richtet sich an GEMA Mitglieder, die als Textdichterinnen und Textdichter im Bereich des deutschsprachigen populären Liedes, des Schlagers oder der Volkstümlichen Musik über längere Zeit ein erfolgreiches Gesamtschaffen vorweisen können, für unterschiedliche Inter-pretinnen und Interpreten Texte geschrieben und damit eine große Bandbreite von Texten in aus-gezeichneter Qualität thematisch gestaltet haben. www.gema.de/lyrikon

Die GEMA Stiftung

Die GEMA Stiftung wurde 1976 gegründet und fördert zeitgenössische Komponisten, Textdichter und Verleger aller Genres. Bedürftige Musikschaffende sollen durch die Vergabe zweckgebundener Mittel in ihrem kreativen Wirken unterstützt werden, etwa durch Ausbildungsbeihilfen, Zuwendungen für musikalische Produktionen, Pilotprojekte, Wettbewerbe und Publikationen sowie durch die Verleihung von Preisen und durch Forschungsvorhaben mit beson-derem Bezug auf die zeitgenössische Musik. Ziel der Förderung durch die GEMA Stiftung ist es, zur Sicherung der Vielfalt im Musikmarkt beizutragen. www.gema-stiftung.de

Der Deutsche Textdichter-Verband

Der Deutsche Textdichter-Verband e.V. ist die berufsständi-sche Vereinigung für Textdichterinnen und Textdichter in Deutschland. Er wurde 1945 als Bund deutscher Librettisten und Liederdichter (BdLL) gegründet und gab sich Anfang der 1960er Jahre den Namen Deutscher Textdichter-Verband (DTV). Er vertritt die Berufsinteressen der deutschen Textdichterinnen und Textdichter und will den Schutz ihrer Werke im In- und Ausland zu verbessern. Hierzu wirkt der Verband in relevanten Organisationen, Stiftungen und Ausschüssen der Berufsgruppe mit. Der DTV berät seine Mitglieder in rechtlichen und sonstigen Berufsfragen. www.textdichter-verband.de

Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 94.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.