Die jüngste Veröffentlichung der CD-Reihe EDITION ZEITGENÖSSISCHE MUSIK (EZM) präsentiert die Musik der aus Russland stammenden Komponistin Marina Khorkova, die aus einer breiten Palette an Mehrklängen und Geräuschen vielschichtige und kontrastreiche Klangräume gestaltet. Die Entwicklung ihrer eigenen musikalischen Sprache basiert dabei maßgeblich auf mikrotonalen Strukturen und der "Musique concrète instrumentale" Helmut Lachenmanns. Dabei erforscht Khorkova akribisch die Klangeigenschaften und -möglichkeiten der meist kammermusikalischen Besetzungen und setzt vielfach neue und außergewöhnliche Spieltechniken ein. Als Pianistin interessiert sie sich vor allem für das Zusammenwirken der natürlichen Mehrklänge des Klaviers mit Mehrklängen, die durch dessen Präparation entstehen.

Ein für Khorkova typisches Klangbild bietet das Trio klangNarbe, das die Klangfarben und Geräuschspektren des Schlagwerks mit den Multiphonics des Saxofons und den teils 17-tönigen Mehrklangclustern eines präparierten Flügels fusioniert. Für Dirk Wieschollek, Autor des Begleittextes der CD, sind Khorkovas Kompositionen "eher geprägt von metallischer Härte, unwirtlichen Frequenzen, rohen, bedrohlichen Geräuschwerten als zärtlichem Obertongeflüster“.

klangNarbe, so auch der Titel der neuen Porträt-CD, haben herausragende Interpreten zeitgenössischer Musik eingespielt, darunter das Ensemble ascolta, das Trio Accanto und das Kairos Quartett. Der überwiegende Teil der Stücke wurde im Deutschlandfunk Köln aufgenommen.

Die EDITION ZEITGENÖSSISCHE MUSIK ist ein Förderprojekt des Deutschen Musikrates. Die CD von Marina Khorkova erscheint bei WERGO und kann unter der Bestellnummer WER 6418 2 bezogen werden.