Raumklangkompositionen, klingende Alltagsgegenstände, Jazz – die Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik sind vielfältig und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene kreative Praxis. Dieses Potenzial zu nutzen ist das Anliegen von
Zeitgenössische Musik in der Schule.

Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Klängen und Geräuschen, und zwar voraussetzungsfrei, ohrenöffnend, forschend, mit Musikinstrumenten oder umfunktionierten Alltagsgegenständen. Das Programm wurde erstmalig 2004 angeboten, findet alle zwei Jahre statt und begibt sich nun schon in die siebte Runde!

Fachlehrerinnen und -lehrer für Musik der 5. bis 13. Jahrgangsstufe aus allen Schulformen in Niedersachsen können sich bis zum 13. Mai 2016 um eine Teilnahme bewerben. Vier Musiker, Komponisten oder Ensembles besuchen von Ende August bis Mitte November 2016 acht Schulklassen in Niedersachsen mit eigens für das Projekt entwickelten Unterrichtskonzepten und arbeiten eng mit den beteiligten Lehrkräften zusammen.

Am Dienstag, den 16. August 2016 startet das Projekt mit einer Auftaktveranstaltung (von ca. 10 bis 15 Uhr) im Sparkassenverband Niedersachsen in Hannover, die für die Lehrkräfte und Künstlerinnen und Künstler Gelegenheit bietet, in das Thema einzusteigen, sich persönlich kennenzulernen und sich über die Wünsche und Termine für die fünf Workshops auszutauschen. Ideal ist es, wenn die einzelnen Workshops (eine Schuldoppelstunde) in einem Abstand von ein bis zwei Wochen stattfinden.

Zum Abschluss der Projekte ist am letzten Workshoptermin eine Präsentation in der Schule vorgesehen (für Eltern, Schüler, Interessierte). Eine gemeinsame Präsentationen aller Projekte finden dann Mitte November in Hannover statt.

Die Hörregion Hannover macht sich in diesem Jahr auf, das Hören neu zu entdecken. Genau dies möchte auch "Zeitgenössische Musik in der Schule": in der kreativen Auseinandersetzung mit Musikerinnen und Musikern neue, ungewöhnliche Hörerlebnisse schaffen. In Kooperation mit dem Deutschen HörZentrum der Medizinischen Hochschule Hannover gehen wir daher auf der Auftaktveranstaltung sowie im Rahmen der Schulworkshops der Frage nach "Wie funktioniert es eigentlich, das Hören?".

Zeitgenössische Musik in der Schule ist ein Projekt der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit der Musikland Niedersachsen gGmbH und dem Niedersächsischen Kultusministerium.

Das Projekt wird unterstützt vom Bundesverband Musikunterricht e.V. LV Niedersachsen, vom Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen e.V. (VDS) und Musik 21 Niedersachsen. Für das Archiv der Inspirationen werden die Projekte zudem dokumentiert.