Mit dem Themenschwerpunkt "Musik. Macht. Heimat. … und dann?“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.

Die vielen Menschen, die aus Kriegsgebieten in Deutschland Zuflucht suchen, bringen nicht nur ihre Herkunftskulturen mit, sondern tauchen in einen für sie neuen Kulturkreis ein. Resultierend aus dieser Entwicklung findet das kulturelle Leben in vielfältigen und individuellen Formen statt. So gilt es vor allem möglichst früh Orte der Begegnung zu schaffen, um in einem Dialog Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erfahren – und um die Werte unseres Grundgesetzes zu vermitteln. Der Schwerpunkt im neuen Musikforum liegt auf diesen Punkten und verschiedene Musikprojekte mit Flüchtlingen aus ganz Deutschland werden vorgestellt. Von Bläserphilharmonien über HipHop-Konzerte gibt es die unterschiedlichsten Begegnungspunkte. Aber über was reden wir genau? Was bedeutet Migration und Migrationsgesellschaft? Was versteckt sich hinter dem Wort Heimat? Für diese und weitere Fragen sowie Ansatzpunkte hält die aktuelle Ausgabe des Musikforums Antworten bereit und leistet tiefere Einblicke in die aktuelle Situation.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema:  "Musik. Macht. Heimat. … und dann?“

  • Karl Ermert fragt sich, worüber wir eigentlich reden?
  • Ulrike Liedtke berichtet von einem Konzert geflüchteter Musiker in Brandenburg.
  • Hans Bäßler definiert den Heimat-Begriff nach Ernst Bloch.
  • Stephan Schulmeistrat erläutert die MIZ-Initiative "Willkommen in Deutschland“.
  • Susanne Fließ stellt Musikprojekte mit Flüchtlingen aus ganz Deutschland vor.
  • Willkommen in Deutschland. Musik macht Heimat – eine Resolution des Deutschen Musikrats.
  • Nora-Henriette Friedel stellt sich die Frage, ob internationale Heimatlieder in Deutschland zu Hause sind.
  • Gerd-Peter Münden schildert die Idee hinter dem Projekt "Klasse! Wir singen“.
  • Thomas Clamor, die Sächsische Bläserphilharmonie  und ihre Aktion "(Noten)Schlüssel zur Integration“.
  • Juliane Gerland informiert über die Einstellungen von Akteuren in Musikprojekten für Flüchtlinge.
  • Daniela Schwarz zeigt, dass HipHop und Rap als Schlüssel zum Erwerb der deutschen Sprache wichtig sein können.

Akzente:

  • Hans-Dieter Grünefeld stellt das Projekt "Klingende Steine“ in Lübeck vor.
  • Christina Bylow präsentiert glückliche Dilettanten.
  • Yvonne Magwas: "Wer Vogtland hört, der hört Musik“.

Report:

  • Barbara Haack präsentiert 20 Jahre Medienmusikpreis LEOPOLD.

Kolumne:

  • In seiner Kolumne Erklär mir Pop bespricht Udo Dahmen den Song Once in a lifetime von Talking Heads.

Bildung und Forschung:

  • Ralf Gehler erklärt die Geschichte der Deutschen Folkmusik.

Musik und Wirtschaft:

  • Wolfgang Seufert fasst die Ergebnisse der Musikwirtschaftsstudie zusammen.
Absätze