Um die kommunalen Theater und Orchester bei ihrer individuellen Profilbildung zu unterstützen und für die Zeit nach der Corona-Krise zu stärken, stellt die Landesregierung eine Förderung in Höhe von rund 11,5 Millionen Euro bereit. Im Rahmen des Programms Neue Wege erhalten insgesamt 15 Häuser über den Zeitraum von drei Jahren Mittel für den Aufbau und die Weiterentwicklung von neuen Strukturen oder besonderen künstlerischen Schwerpunkten. Die wettbewerblich vergebene Förderung ist Teil der Stärkungsinitiative Kultur der Landesregierung und wird in diesem Jahr das zweite Mal vergeben. Die Steuerung des Förderprogramms erfolgt durch das NRW Kultursekretariat (Wuppertal).

"Die kommunalen Theater und Orchester haben sich in den vergangenen Wochen enorm flexibel und kreativ den Herausforderungen der Corona-Pandemie gestellt. Gleichzeitig mussten sie schwere Einschnitte hinnehmen, sowohl bei ihrer künstlerischen Arbeit als auch bei den Einnahmen. In diesen Zeiten ist es besonders wichtig, Zeichen der Unterstützung und der Wertschätzung zu setzen“, sagt Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. "Wir wollen die kommunalen Theater und Orchester in die Lage versetzen, inhaltliche und strukturelle Vorhaben für die kommenden Spielzeiten mutig umzusetzen, sodass sie auch weiterhin für besondere Akzente im vielfältigen Kulturangebot in Nordrhein-Westfalen sorgen. Die Förderung der Neuen Wege eröffnet sowohl den Häusern als auch dem Publikum eine Perspektive für die Zeit nach der Pandemie, wenn hoffentlich wieder ein Stück Normalität in den Kulturbetrieb eingekehrt ist.“

"Es macht Freude zu sehen, wie vielfältig die Neuen Wege in der Theater- und Orchesterlandschaft in Nordrhein-Westfalen sind. Gemeinsam mit der Jury bin ich beeindruckt von der bemerkenswerten Qualität der dieses Mal ausgewählten 15 Projekte. Auch vor dem Hintergrund der Folgen von Corona erweist sich diese neuartige Profilförderung als flexible und zeitgemäße Form der Unterstützung von besonderen Theater- und Orchester-Projekten. Wir freuen uns auf die nächste Ausschreibung im Herbst!“, sagt Dr. Christian Esch, Juryvorsitzender und Direktor des NRW Kultursekretariats (Wuppertal).

"Die Neue Wege-Förderung für das Theaterrevier ermöglicht es uns, in Bochum einen einzigartigen Ort für Kinder- und Jugendtheater zu schaffen. Dabei wenden wir uns an eine diverse und inklusive junge Generation, die gesellschaftliche Themen in Fragen stellen und neu verhandeln wird. Für die Unterstützung bei der Gründung dieses Ortes – der ohne Wenn und Aber den Kindern und Jugendlichen gewidmet ist – sind wir sehr dankbar“, sagt Cathrin Rose, Leiterin des Jungen Schauspielhauses Bochum.

Das Programm "Neue Wege“ soll den kommunalen Theatern und Orchestern Freiräume für die Ausbildung eigener Profile ermöglichen und wird daher offen ausgeschrieben. Ziel ist die Stärkung eines facettenreichen Kulturangebots auf hohem Niveau, das von individuellen Akzenten der Häuser geprägt ist. Schwerpunkte der aktuellen Förderrunde bilden etwa mobile Formate, die den Stadtraum durchdringen, sowie die Ausbildung neuer Sparten etwa im Bereich Kinder- und Jugendtheater sowie Tanz. Die fünfköpfige Fachjury hat folgende Vorhaben der kommunalen Theater und Orchester ausgewählt:

Einrichtung – Vorhaben – Fördersumme (für drei Jahre)

Theater Aachen – Mörgens Lab – 400.160 Euro

Schauspielhaus Bochum – Theaterrevier für Kinder und Jugendliche – 1.309.100 Euro

Theater Bonn (Oper) – Fokus 33 – 1.245.446 Euro

Theater Dortmund – Theater in Transition – 920.000 Euro

Dortmunder Philharmoniker – Tiny Music House – 335.000 Euro

Düsseldorfer Symphoniker – Orchester der Zukunft – 197.400 Euro

Deutsche Oper am Rhein – Mobiles Klanglabor – 1.070.880 Euro

Duisburger Philharmoniker – No Fear! – 589.020 Euro

TUP Essen (Aalto Musiktheater und Essener Philharmoniker) – AaltoMobil – 500.640 Euro

Theater Hagen – Neue Welten – 1.224.722 Euro

Schauspiel Köln – Richard Siegal / Ballet of Difference – 900.000 Euro

Oper Köln – KinderOper – 1.241.388 Euro

Theater Münster – Stadtensemble 2020 – 279.980 Euro

Theater Paderborn – Junges Theater Paderborn – 1.099.470 Euro

Sinfonieorchester Wuppertal – Uptown Culture – 217.179 Euro

Weitere Informationen zum Förderprogramm und den geförderten Projekten finden Sie hier.

Absätze