Die letzten Preisträger des 65. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs wurden nun von der Jury gewählt. Beim Finale im Fach Horn im Münchner Herkulessaal wurden vier Preise vergeben. Zwei 2. Preise gingen an Marc Gruber (23) aus Deutschland und Kateřina Javůrková (25) aus Tschechien. Marc Gruber erhielt auch den Publikumspreis. Auch der 3. Preis wurde zwei Mal vergeben: Die Jury zeichnete die französischen Hornisten Félix Dervaux (26) und Nicolas Ramez (21) aus. Der diesjährige Wettbewerb wurde in den Fächern Harfe, Kontrabass, Streichquartett und Horn ausgetragen. Insgesamt wurden drei erste, fünf zweite sowie fünf dritte Preise verliehen. Die Preisträger präsentieren sich noch einmal an drei Konzertabenden in München einem großen Publikum: Am 14., 15. und 16. September 2016.

Oswald Beaujean und Meret Forster, die neue Doppelspitze als Künstlerische Leiter des ARD-Musikwettbewerbs: "Wir haben in allen Kategorien einen wunderbaren Wettbewerb auf höchstem Niveau erlebt. Die Preise, die die hochkarätig besetzten Jurys verliehen haben, bestätigen das eindrucksvoll. Wir freuen uns auch über das riesige Publikumsinteresse.“

Im Fach Harfe überzeugte die 26-jährige Französin Agnès Clément die Jury mit ihrer Interpretation des Konzerts für Harfe und Orchester op. 74 von Reinhold Glière und errang den ersten Preis sowie den Publikumspreis. Der zweite Preis ging an die Französin Anaïs Gaudemard. Die Japanerin Rino Kageyama wurde mit dem dritten Preis ausgezeichnet.

Beim Finale im Fach Kontrabass errang Wies de Boevé aus Belgien den ersten Preis sowie den Publikumspreis. Er überzeugte mit seiner Interpretation von Nino Rotas Divertimento Concertante für Kontrabass und Orchester. Der zweite Preis wurde an Michael Karg aus Deutschland verliehen. Mit dem dritten Preis wurde der erst 19-jährige Deutsch-Österreicher Dominik Wagner ausgezeichnet.

Im Fach Streichquartett erkannte die Jury "Quatuor Arod“ aus Frankreich den ersten Preis für seine Interpretation von Ludwig van Beethovens op. 132 und des 3. Quartetts von Béla Bartók zu. Der zweite Preis ging an das "Aris Quartett“ aus Deutschland, das sich auch über den Publikumspreis freuen durfte. Der dritte Preis wurde dem "Quartet Amabile“ aus Japan zugesprochen.

Beim Finale im Fach Horn im Münchner Herkulessaal wurde kein erster Preis vergeben, jedoch zwei 2. Preise: Sie gingen an Marc Gruber (23 ) aus Deutschland und Kateřina Javůrková (25) aus Tschechien. Marc Gruber erhielt außerdem den Publikumspreis. Ebenso wurde der 3. Preis zwei Mal vergeben: Die Jury zeichnete damit die französischen Hornisten Félix Dervaux (26) und Nicolas Ramez (21) aus.

Insgesamt waren in diesem Jahr 345 Bewerbungen aus 44 Ländern und vier Kontinenten eingegangen. Davon wurden 199 Musikerinnen und Musiker nach der anonymen Wertung eingesandter Tonaufnahmen durch eine Vorjury eingeladen. Die höchste Bewerberzahl mit 127 gab es im Fach Kontrabass.

Die ARD-Landesrundfunkanstalten berichten umfassend in Hörfunk, Fernsehen und online. BR-KLASSIK informiert mehrfach täglich mit aktuellen Informationen und mit Sondersendungen. Außerdem gibt es auf BR-KLASSIK ein zweistündiges "U21-Special“ mit Impressionen vom Wettbewerb am 12. September um 21.05 Uhr sowie eine große, zusammenfassende Reportage am Dienstag, 13. September, um 20.03 Uhr.

Alle drei Preisträgerkonzerte werden live im Radio und per Video-Livestream übertragen: Am Mittwoch, 14., Donnerstag, 15., und Freitag, 16. September jeweils ab 20 Uhr. Das Preisträgerkonzert vom 16. September mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist auch in den ARD-Kulturwellen zu hören. BR-KLASSIK zeichnet das Abschlusskonzert der Preisträger mit dem BR-Symphonieorchester auf und sendet die Fernsehfassung am Montag, 3. Oktober 2016, um 10.15 Uhr in BR Fernsehen.