Am Freitagabend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Rahmen eines Konzerts in der Universität der Künste Berlin feierlich verkündet. Der Erste Preisträger im Fach Vokalensemble 2015, das Voktett Hannover, gestaltete das eindrucksvolle Musikprogramm. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger präsentierten sich am Samstagabend im Fach Streichquartett und am gestrigen Sonntag in den Fächern Klavier und Posaune dem Konzertpublikum.

Der Mendelssohn-Preisträger (Erster Preis im Fach Klavier) ist Wataru Hisasue von der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau, der außerdem den Deutschen Pianistenpreis erhielt, den das International Piano Forum Frankfurt ausgelobt hatte. Den Preis des Bundespräsidenten (Zweiter Preis im Fach Klavier) erhielt die Koreanerin So Hyang In von der Hochschule für Musik und Theater München.

Im Fach Posaune erhielt der Slowene Žan Tkalec von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover den Ersten Preis. Im Wettbewerbsfach Streichquartett zeichnete die Jury das vision string quartet von der Universität der Künste Berlin mit dem Ersten Preis aus. Die jungen Streicher erhielten zudem den Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland und den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks, der in jedem Fach vergeben wurde.

Der traditionsreiche Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, der von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen ausgelobt wird, fand in diesem Jahr vom 13. bis zum 17. Januar an der Universität der Künste Berlin statt. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von über 50.000 Euro vergeben.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2016 sowie die Preisträgerkonzerte auf einen Blick:

KLAVIER (Mendelssohn-Fach)
Mendelssohn-Preis (1. Preis)
Wataru Hisasue (Hochschule für Musik Freiburg)

Preis des Bundespräsidenten (2. Preis)
So Hyang In (Hochschule für Musik und Theater München)

3. Preis (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung )
Knut Hanßen (Hochschule für Musik und Tanz Köln)

Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Aziza Sadikova
Mathis Bereuter (Universität der Künste Berlin)

Deutscher Pianistenpreis (Sonderpreis des International Piano Forum Frankfurt)
Wataru Hisasue (Hochschule für Musik Freiburg)

POSAUNE
1. Preis
Žan Tkalec (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)

2. Preis
Matthias Lampl (Hochschule für Musik Würzburg)

3. Preis
Philip Pineda Resch (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Miriam Raspe (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)

Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Joachim F. W. Schneider
Miriam Raspe (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen)

Sonderpreis für Klavierbegleitung
Timothee Mille (Hochschule für Musik und Theater München)

STREICHQUARTETT
1. Preis
vision string quartet (Universität der Künste Berlin)

2. Preis
nicht vergeben

3. Preis
Eliot-Quartett (Hochschule für Musik für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main)

Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Sinem Altan
vision string quartet (Universität der Künste Berlin)

Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland
vision string quartet (Universität der Künste Berlin)

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgte durch international renommierte Musikerinnen und Musiker unter dem Vorsitz von Prof. Bernd Glemser (Klavier), Prof. Olaf Krumpfer (Posaune) und Prof. Heime Müller (Streichquartett). Auch 2016 stand der Wettbewerb unter der künstlerischen Leitung von Dr. Dieter Rexroth.

Das Konzept des Wettbewerbs beinhaltet zusätzlich eine nachhaltige Förderung der Preisträgerinnen und Preisträger mit Stipendien, Folgeauftritten und CD-Produktionen. Neben den Preisen der Veranstalter wird im Rahmen des Wettbewerbs der "Preis des Bundespräsidenten“ verliehen, der bereits seit 1989 in Form eines Stipendiums existiert. Die "Freunde Junger Musiker Deutschland“ vergeben einen weiteren Sonderpreis. Darüber hinaus vermitteln sie Anschlusskonzerte in jedem ihrer acht Mitgliedsverbände (Berlin, Bremen, Düsseldorf/Meerbusch, Frankfurt am Main, Kassel, Köln/Bonn, Mainz/Wiesbaden und München).

Mit freundlicher Unterstützung von:
- International Piano Forum Frankfurt
- Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
- Freunde Junger Musiker e. V. Berlin
- Freunde Junger Musiker Deutschland
- C. Bechstein
- betont, Label der UdK Berlin
- Elsa-Wera-Arnold-Stiftung
- Ries & Erler Musikverlag
- Young Euro Classic
- Kasseler Musiktage
- Hotel am Steinplatz
- rbb kulturradio
- Deutschlandradio Kultur
- Reservix

Absätze