Abbildung: Festivalbesucher
Publikum des Schleswig-Holstein Musik Festivals  
Photo:  Felix König  /  SHMF

Seit 2017 zeichnet das Konzert- und Opernmagazin concerti jedes Jahr das »Publikum des Jahres« aus, um diejenigen vor der Bühne zu ehren, die das vielfältige Kulturleben in Deutschland aktiv stärken. In diesem Jahr wird das Publikum des Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) mit dem Preis geehrt. In den Kategorien Treue, Begeisterung, Aktivität und Struktur setzte es sich gegen neun weitere Nominierte durch und überzeugte die Jury unter dem Vorsitz des Tenors Rolando Villazón.

»Für mich als Künstler ist die Beziehung zum Publikum immer ganz besonders wichtig. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, der Jury für die Wahl zum Publikum des Jahres vorzusitzen. Die Bewerbungen waren wirklich alle großartig und es war eine riesige Freude wieder einmal zu sehen, wie engagiert und interessiert das Publikum in der klassischen Musik ist. Ich gratuliere dem Gewinner, dem Publikum des SHMF, von ganzem Herzen und freue mich schon sehr, im Sommer wieder für dieses wunderbare Publikum zu singen - und das gleich drei Mal«, resümiert Rolando Villazón die Jury-Entscheidung.

Dr. Christian Kuhnt, Intendant des SHMF: »Wir wissen es schon lange. Aber jetzt ist es endlich offiziell: Wir haben das beste Publikum der Welt. Ihr seid neugierig, enthusiastisch, loyal, ehrlich, engagiert, sympathisch, generationenübergreifend, hitzebeständig und wasserdicht! Ihr seid das Festival. Herzlichen Glückwunsch zur wohlverdienten Auszeichnung!«
Auf das gekürte Publikum wartet als Gewinn ein Überraschungsempfang bei einem Konzertabend im Rahmen des SHMF. Darüber hinaus stiftet concerti ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für die Nachwuchsarbeit des Festivals.

Auch Gregor Burgenmeister, Jury-Mitglied und Herausgeber sowie Chefredakteur von concerti, gratuliert dem Gewinner: »Die Herausforderungen für Festivals und Veranstalter sind auch im vergangenen Jahr nicht kleiner geworden. Umso erfreulicher war es zu sehen, dass es allen Bewerbern gelungen ist, ihr Publikum wieder zu begeistern. Dem Schleswig-Holstein Musik Festival ist dies nicht nur in besonders eindrucksvoller Weise geglückt, es hat darüber hinaus auch bewiesen, welche herausragende Rolle es für sein Publikum spielt. Die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Unterlagen, Bilder und Videos zeigten die überaus große Vielfalt, Treue und Begeisterungsfähigkeit des Publikums des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Insbesondere die zahlreichen Publikums-Aktivitäten und seine Teilhabe machen das Festival buchstäblich zu einem Publikums-Festival und damit zu einem überaus würdigen Gewinner-Publikum. Herzlichen Glückwunsch!«

Neben Rolando Villazón und Gregor Burgenmeister gehörten dieses Jahr Prof. Christian Höppner (Generalsekretär Deutscher Musikrat a.D.), Gerald Mertens (Geschäftsführer unisono - Deutsche Orchestervereinigung), Katharina von Radowitz (Geschäftsführerin Netzwerk Junge Ohren), Frederik Hanssen (Redakteur Kultur „Tagesspiegel“) und Felix Husmann (Verlagsleiter concerti) der Jury an.

Die Nominierten für das »Publikum des Jahres 2023« waren Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Gärtnerplatztheater, die Komische Oper Berlin, das Landestheater Detmold, die Oper Frankfurt, das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Sinfonieorchester Ludwigsburg, das Theater Dortmund, das Theater Lüneburg und Vox nova.

Über den Preis

Das »Publikum des Jahres« ist seit 2017 der deutschlandweit einzige Wettbewerb, der seinen Fokus auf das Publikum richtet. Für den Publikumspreis von concerti können sich in einer ersten Runde bundesweit Veranstalter durch ein Publikums-Voting für die Shortlist bewerben oder werden von einer Expertenrunde aus Fachjournalisten und Angehörigen der Klassikbranche unter die Top 10 gewählt. Die zehn nominierten Veranstalter können sich in einer zweiten Runde für ihr Publikum bewerben. In einem anonymen und digitalen Verfahren bewertet die Jury die eingereichten Bewerbungen und kürt das »Publikum des Jahres«. Als Gewinner gingen bislang das Publikum der Duisburger Philharmoniker (2017), der Weilburger Schlossfestspiele (2018), der Bamberger Symphoniker (2019) sowie der Dresdner Philharmonie (2020), des hr-Sinfonieorchesters (2021) und des Meininger Theaters (2022) aus dem Wettbewerb hervor.

Absätze