Vom 9. Juli bis 11. September ist im Zwickauer Robert-Schumann-Haus die Ausstellung "Schumann in Endenich“ zu sehen. Sie ist den letzten Lebensmonaten des Komponisten gewidmet, die dieser ab März 1854 in der psychiatrischen Heilanstalt in Endenich bei Bonn verbringen musste. Am 29. Juli 1856, vor 160 Jahren, starb Robert Schumann in Endenich. Die Eröffnung der Sonderschau findet am kommenden Samstag um 18 Uhr im Rahmen der Museumsnacht statt.  
 
Als die Stadt Zwickau 1924 den Schumann-Nachlass von der ältesten Tochter Marie ankaufte, kamen zahlreiche Erinnerungsstücke, die die Witwe Clara Schumann aus dieser schweren Zeit aufbewahrt hatte, in ihren Besitz. In der Ausstellung zu sehen sind Schumanns letzte Notenaufzeichnungen, Originalbriefe des Komponisten und von seinem Endenicher Arzt Dr. Eberhard Peters, Photographien, die Robert Schumann als Erinnerung in Endenich bei sich hatte, und Geschenke, die er dort erhielt. Zu den Schätzen und Kostbarkeiten gehören auch zwei sogenannte Blumentagebücher, in denen Clara Schumann von Robert Schumann aus Endenich erhaltene Blumen aufbewahrte und für ihn bei Konzertreisen pflückte und sammelte. Sogar Schumanns Totenschädel ist in einem 1880 vom Bonner Anthropologie-Professor Hermann Schaaffhausen erstellten Gips-Abguss zu sehen.  
 
Die Eröffnung der Sonderausstellung (mit Sektempfang) findet zu Beginn der Zwickauer Museumsnacht am 9. Juli, um 18 Uhr statt. Um 20.30 Uhr gibt es dazu eine musikalische Lesung unter dem Titel "Klänge aus Endenich“. Bis in die letzten Lebensmonate widmete sich Robert Schumann der geplanten Veröffentlichung einer Anthologie, in der er musikbezogene Texte aus der gesamten Weltliteratur zusammenstellte. Aus diesem "Dichtergarten“ liest Hrosvith Dahmen einige der schönsten Dichtungen. Thomas Synofzik spielt dazu auf dem originalen Wilhelm-Wieck-Flügel Musik, mit der sich Schumann in seinen Endenicher Jahren beschäftigte: Eigenkompositionen, aber auch Werke von Clara Schumann, ihrem Bruder Woldemar Bargiel und von Johannes Brahms. Zum Abschluss erklingt eine wenig bekannte Komposition auf Schumanns Tod 1856 von dem Wiener Komponisten Maurice de Mayfeld: "Aux Mânes de Robert Schumann“ Marche Funèbre pour le Piano op. 8.  
 
Die fünfte Museumsnacht bietet am kommenden Samstag bis Mitternacht eine bunte Mischung aus Kultur und Unterhaltung, unter anderem mit Führungen, Live-Musik, Vorträgen, Verkostungen und Lesungen. Beteiligt sind die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein Museum, das Robert-Schumann-Haus, die Ratsschulbibliothek, die Priesterhäuser, die Galerie am Domhof und das August-Horch-Museum. Das Stadtarchiv und das Theater Plauen-Zwickau steuern – wenn auch nicht im eigenen Haus - ebenfalls Veranstaltungen bei.  
 
Im Robert-Schumann-Haus finden neben der Ausstellungseröffnung und dem Konzert an diesem Abend noch eine Filmpräsentation statt. Gezeigt wird vom Stadtarchiv um 19 Uhr der älteste Dokumentarfilm über Zwickau aus dem Jahr 1925. Um 23.30 Uhr gibt Thomas Synofzik das Konzert "Mit sanften Zungen“. Es erklingt Musik Robert Schumanns in der Bearbeitung für Harmonium.