Zahlreiche Chöre und Ensembles aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stellen sich beim "SWR2 Tag der Musik“ am Samstag (18. Juni) im Radio vor. Zu hören sind aber auch Menschen, die sich für die Musikszene im Südwesten und für die musikalische Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen einsetzen. Der Dirigent Ulrich Wagner, Leiter des Orchesters der Volksschauspiele Ötigheim und Leiter des Badischen Staatsopernchores, und der Musikwissenschaftler Alexander Becker, Kommunalpolitiker, Mitarbeiter des Max-Reger-Instituts Karlsruhe und Leiter des Mandolinen- und Gitarrenorchesters Ötigheim, sind Gast in der Sendung "SWR2 Treffpunkt Klassik extra“. Sie sprechen über ihr ehrenamtliches musikalisches Engagement in Ötigheim, ihre persönlichen musikalischen Interessen, über musikalische Bürgerinitiativen und den Stellenwert der musikalischen Laien für das Musikleben in Deutschland (18. Juni, 10:30 Uhr).

Bei den "Nachtklang“-Konzerten beim Deutschen Chorfest 2016 in Stuttgart trat die Crème de la Crème der deutschen Chorszene auf. "SWR2 Musik“ sendet eine Auswahl aus den Konzerten mit dem Kammerchor "Figure humaine“ Stuttgart, dem Frauenchor "ex-semble“ aus Münchweiler (Pfalz) und dem Philharmonia Chor Stuttgart (18.6., 19:05 Uhr). Beim Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai in Ulm traten die besten Laienorchester aus ganz Deutschland gegeneinander an. Mit dabei in diesem Jahr waren u. a. das Percussion Ensemble Herrenberg, die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar und die "Brass Cats“ aus Kaiserslautern. Ihre Auftritte sind zu erleben in "SWR2 aus dem Land: Musik“ (18.6., 20:03 Uhr).

In der Sendung "SWR2 am Samstagnachmittag“ werden u. a. zwei gelungene Musikprojekte mit Geflüchteten vorgestellt: "Labyrinth“ aus Stuttgart und "Banda Internationale“ aus Dresden (18.6., 14:05 Uhr). Die deutsch-iranische Sängerin Cymin Samawatie spricht in der Sendung "SWR2 Jazztime“ um 22:03 Uhr über ihre Motivation, das Orchester "Diwan der Kontinente“ zu gründen: "Ich finde es spannend, Menschen zusammenzubringen, den gemeinsamen musikalischen Nenner zu finden und auch die Unterschiede zu zelebrieren und herauszufinden.“ 22 Musiker aus einem Dutzend Nationen mit Instrumenten wie Koto, Duduk, Guzheng, Sheng, Posaune, Marimba oder Oud spielen beim Ensemble "Diwan der Kontinente“ zusammen.

Absätze