Mit "Fachpartien in Neuinszenierungen und im Repertoire“ an den Theater von Weimar, Erfurt, Gera-Altenburg und Nordhausen lockt das Thüringer Opernstudio: Echte Bühnenpraxis also, ohne auf die wertvolle Unterstützung der Musikhochschule im parallel laufenden Aufbaustudium verzichten zu müssen. Nun werden aktuell wieder neue Sängerinnen und Sänger für das Thüringer Opernstudio gesucht: Bewerbungen für das Studienjahr 2016/17 sind bis zum 12. Februar 2016 möglich. Das Vorsingen findet dann Anfang April statt, Studienbeginn ist am 1. September.

Die Erfolgsquote des 2008 gegründeten Thüringer Opernstudios ist hoch: fast alle Absolvent*innen sind direkt im Anschluss an ein Theater engagiert worden, unter anderem in Erfurt, Meiningen, Weimar, Osnabrück, Plauen-Zwickau, Magdeburg, Koblenz, Karlsruhe und Innsbruck. Derzeit hat das Opernstudio sieben Stipendiat*innen aus China, Chile, den USA, Italien, Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Insgesamt stehen die Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen in über 250 Vorstellungen pro Spielzeit auf Thüringer Bühnen. Zuletzt reüssierten u.a. Katrin Filip in der schmissigen Operette "Viktoria und ihr Husar“ (Altenburg-Gera) und Chao Deng als Gefängnisdirektor Frank in der "Fledermaus“ (DNT Weimar). Mit Eleonora Vacchi und Catriona Morison traten gleich zwei Opernstudio-Sängerinnen im Erfolgsstück des Deutschen Nationaltheaters Weimar, "Die Schneekönigin“, auf. Weitere Partien sangen Anita Rosati und Salomon Zulic del Canto im gefeierten "Rigoletto“ in Gera. Demnächst wird zudem Paul Kroeger im neuen "Nabucco“ in Nordhausen auf der Bühne stehen.

Das Opernstudio ist ein postgradualer Studiengang der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Theater Erfurt, dem Theater Nordhausen und der Theater & Philharmonie Thüringen GmbH mit den Bühnen der Stadt Gera und dem Landestheater Altenburg. Gefördert wird das Projekt durch den Deutschen Bühnenverein.

Der Studiengang eröffnet jungen hochbegabten Sängern die Chance, professionelle Berufserfahrungen auf der Opernbühne zu sammeln, intensiv vorbereitet und begleitet durch Unterrichte an der Hochschule unter der Leitung von Prof. Elmar Fulda. Die Aufnahme erfolgt zunächst für eine Spielzeit mit der Option der Verlängerung um eine weitere Spielzeit. Die Mitglieder des Opernstudios erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro. Das Stipendium ermöglicht, in finanzieller Unabhängigkeit konzentriert die künstlerischen Kompetenzen zu erweitern und durch den Vorsprung Berufspraxis ihre Chancen zu erhöhen, am Theater Engagements zu finden.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per e-Mail. Die einzureichenden Unterlagen sowie weiterführende Informationen gibt es unter www.hfm-weimar.de/opernstudio