Über 6.000 Menschen haben das Bundesjugendorchester auf seiner Frühjahrstournee in den Konzertsälen des Festspielhauses Baden-Baden (24.03.), der Philharmonien Köln (01.04.) und Berlin (05.04.), der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (04.04.) und dem Festspielhaus Heidenheim (06.04.) gehört. Darunter sind auch rund 500 Konzertbesucher, die an der "SchoolSession“ in der Lukaskirche Planitz in Zwickau teilgenommen hatten. Dieses beliebte Musikvermittlungsprojekt des Bundesjugendorchesters zeichnet sich dadurch aus, dass die Moderatoren gleichzeitig Orchestermitglieder sind und sich sehr direkt an ihre jungen Zuhörerinnen und Zuhörer im Publikum wenden.

Das mitreißende Tournee-Programm "Von Rittern und Helden“ kann am kommenden Donnerstag, 26. Mai 2016, in Radio und Internet noch einmal erlebt werden: WDR 3 sendet um 20.05 Uhr einen Live-Mitschnitt aus der Kölner Philharmonie (Direktlink…). Unter der Leitung von Sebastian Weigle, GMD der Oper Frankfurt a.M., ist das junge Ensemble mit Richard Strauss‘ "Don Quixote“ und Manuel de Fallas Suiten zu "El Sombrero de tres Picos“ zu hören. Als Solisten wirken Ludwig Quandt, Solocellist der Berliner Philharmoniker, und die Bratschistin Teresa Schwamm, ehemaliges Mitglied des Bundesjugendorchesters und Gründungsmitglied des Armida Quartetts. Mit Robert Schumanns "Konzertstück für vier Hörner und Orchester“ begleitet das Bundesjugendorchester zudem vier Hornisten der Berliner Philharmoniker: den Solo-Hornisten Stefan Dohr sowie Stefan de Leval Jezierski, Sarah Willis und Andrej Žust. Somit stammten die Solisten dieser Tournee größtenteils aus den Reihen des Patenorchesters: Die Berliner Philharmoniker unterstützen ihre "Schützlinge“ seit 2013 durch Meisterkurse und gemeinsame Auftritte.

Das Bundesjugendorchester, "Deutschlands jüngstes Spitzenorchester“, wählt seine Mitglieder durch den Wettbewerb "Jugend musiziert“ und Probespiele aus. Das Ensemble mit Sitz in Bonn ist ein Projekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH und wird maßgeblich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Seit 2013 wird es von den Berliner Philharmonikern als Patenorchester unterstützt.
 

Absätze