Die zweite Woche der 48. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik steht im Zeichen junger, vielversprechender Ensembles der experimentellen zeitgenössischen Musik. Seit 2010 gehört es zum Selbstverständnis der Darmstädter Ferienkurse, neben den Kompositions- und Interpretationsworkshops auch Formate zur Förderung junger Ensembles anzubieten. Für das Projekt ENSEMBLE 2016 wurden vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) drei Kollektive mit unterschiedlichem Profil eingeladen, die Darmstädter Ferienkurse zwei Wochen lang als Arbeits- und Netzwerkplattform zu nutzen und sich in eigens kuratierten Konzerten vorzustellen.

Mocrep aus Chicago hat sich der Aufführung radikaler Musik des 21. Jahrhunderts verschrieben. Für ihr Carte-Blanche-Konzert am 11. August 2016 um 16:00 Uhr in der Orangerie haben die jungen Musiker*innen ein Programm kuratiert, dass so nur in Darmstadt realisierbar ist: In der Stadt gefundene Objekte werden zur Klangproduktion verwendet und Uraufführungen in enger Zusammenarbeit mit Gastkünstler*innen der Ferienkurse realisiert.

Das Schallfeld Ensemble aus Graz gründete sich 2011 aus ehemaligen Studierenden des Klangforum Wien. Die Musiker*innen stammen aus fünf verschiedenen Ländern und agieren als freies Solisten-Kollektiv, das in verschiedenen Besetzungen auftritt. Das Arbeiten mit Elektronik und performativen Elementen gehört dabei zu ihren Kernkompetenzen. Für ihr Konzert am 13. August 2016 um 16 Uhr in der Centralstation wählte das vierzehnköpfige Ensemble unter anderem Werke von Franck Bedrossian und Richard Barrett aus.

Das in London und der Schweiz beheimatete Kollektiv We Spoke erforscht verschiedene Sprachen neuer Musik und die Art ihrer Live-Präsentation. Am 14. August 2016 um 16:00 Uhr in der Centralstation präsentiert das Percussion-Quartett Schwerpunkte seiner aktuellen Arbeit. Dabei experimentieren sie mit Mikroorganismen und lassen diese via Hacking, Arduino-Technologie und Elektronik zu "lebenden Klangkörpern“ werden.

Die diesjährige Verleihung des Kranichsteiner Musikpreises 2016 findet im Anschluss an das Konzert von We Spoke am 14. August 2016 statt. Die Jury, bestehend aus der Komponistin Joanna Bailie, der Akkordeonistin Eva Zöllner und dem Kurator Thorbjørn Tønder Hansen, verkündet nach über zweiwöchiger Hörarbeit und intensiven Diskussionen die Kranichsteiner Musikpreise für Komposition und Interpretation. Die Bekanntgabe der Preisträger wird in einer Pressemitteilung am Sonntagabend erfolgen.