Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) reagiert auf den digitalen Wandel: Am Institut für Kulturmanagement und Medien der HMTM nimmt im November 2020 das »Wavelab«, das neue Innovationslabor und Gründungszentrum der HMTM für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle zwischen Music, Arts & Media und neuen Technologien, mit einer ersten Veranstaltung offiziell seine Arbeit auf. Die HMTM ist damit die erste europäische Hochschule, die die Themen Management und Unternehmertum in der Kultur- und Kreativbranche mit Entwicklungen in der Digitalisierung verbindet.

Das Wavelab richtet sich an interessierte Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Musik, Kunst, Darstellende Künste, Film und Media sowie neue Technologien. Ziel ist es, Unternehmensgründungen im Kunst-, Kultur- und Entertainment-Bereich, die sich die Entwicklungen in der Digitalisierung zunutze machen, anzuregen und durch Workshops, Coaching und Mentoring zu begleiten. Im Fokus stehen dabei vor allem Technologien wie Virtual und Augmented Reality, Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI), Data Sciences und Internet of Things (IoT).

Erste Informationen zu den Angeboten des Wavelab sind hier zu finden: www.wavelab.io

Pressevertreter*innen und Fachöffentlichkeit werden außerdem noch gesondert zu einem digitalen Pressegespräch am Donnerstag, 26. November 2020, 11:00 Uhr eingeladen.

Prof. Dr. Bernd Redmann, Präsident der HMTM: »Schon heute bietet das Institut für Kulturmanagement und Medien an unserer Hochschule als einzige deutsche Kunsthochschule einen Kulturmanagement-Studiengang mit Schwerpunkt Cultural Entrepreneurship. Eine Reihe erfolgreicher Startups sind bereits aus diesem Studiengang hervorgegangen. Die HMTM möchte diesen Weg nun konsequent fortsetzen und mit dem Wavelab der Hub für Cultural Entrepreneurship werden.«

Prof. Maurice Lausberg, Leiter des Instituts für Kulturmanagement und Medien an der HMTM und Initiator des Wavelab: »Mit dem Wavelab entsteht ein deutschlandweit führendes Modellprojekt für die Initiierung und Begleitung von Unternehmensgründungen im Bereich Music, Arts & Media und Technologie in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir sind überzeugt, dass der Einsatz neuer Technologien in Kunst, Kultur und Entertainment ein großes Potential für kreative, innovative und disruptive Geschäftsideen birgt, die unser Leben vielfältiger, spannender und schöner machen.«

Den Auftakt zu regelmäßigen Veranstaltungen des Wavelab machen am 20. und 21. November 2020 die »Wave Innovation Days«, die an anderthalb Tagen ein Workshop-Programm anbieten unter dem Titel »Wie schaffen wir es, das Liveerlebnis eines Konzertes in den Digitalen Raum zu verlegen?«

Ab 2021 startet dann laufend ein sechsmonatiges Inkubator-Programm, in dem Startups mit Büroplätzen, Coaching und Zugang zum Investoren- und Experten-Netzwerk des Wavelab unterstützt werden und ihre Geschäftsidee auf ein nächstes Level heben können.

Des Weiteren werden für Studierende von künstlerischen bzw. kreativen Studienbereichen, insbesondere der Münchner Hochschulen, sowie für Interessierte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft offene, kooperative Veranstaltungen sowie Vernetzungsformate zu Technologieunternehmen, Kultur- und Kreativinstitutionen sowie Unternehmen angeboten.