Im Mai erklingt in Stadt und Landkreis Göttingen üblicherweise viel Händel und zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler, Besucherinnen und Besucher strömen in Theater, Konzertsäle und Kirchen. Die Feierlichkeiten zu 100 Jahren Internationale Händel-Festspiele Göttingen mussten aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben werden. Dennoch müssen Festspiel-Fans nicht gänzlich auf Händels Musik und spannende Gespräche mit Künstlerinnen und Künstler verzichten.

"Der Mai ist und bleibt Händel-Zeit und wir wollen unserem Publikum wenigstens einen kleinen Trost mit auf den Weg geben, der das Warten verkürzt und Vorfreude auf die Festspiele 2021 macht“, so Tobias Wolff, Geschäftsführender Intendant.

Das Digitale Festival findet im ursprünglich geplanten Festspielzeitraum vom 20. Mai bis 1. Juni 2020 statt. Jeden Tag werden auf den Festspiel-Kanälen bei Facebook und YouTube sowie auf der Festspiel-Website zwei Videos veröffentlicht: vormittags ein musikalischer Beitrag, abends ein Talkformat. "Wir haben Künstlerinnen und Künstler der diesjährigen Festspiele gebeten, zu Hause kurze musikalische Beiträge aufzunehmen und haben tolle Videos bekommen. Für die Talks habe ich mich mit interessanten Gesprächspartnerinnen und -partnern digital verabredet“, so Wolff. "Trotz kurzer Vorbereitungszeit und quasi ohne Budget haben mein Team und die Künstlerinnen und Künstler der Festspiele ein feines Programm zusammengestellt!“

Präsentiert werden u. a. Videos mit den Publikumslieblingen Anna Dennis und William Berger, dem aktuellen, ehemaligen und zukünftigen Künstlerischen Leiter der Festspiele Laurence Cummings, Nicholas McGegan und George Petrou und natürlich dem FestspielOrchester Göttingen.

Den kompletten Sendeplan gibt es ab Montag, 18. Mai 2020 auf der Website der Festspiele unter www.haendel-festspiele.de.

Das Göttinger Tageblatt als Partner Print Media wird die Videos auch in die von Landkreis und GT ins Leben gerufene virtuelle Plattform KiSN – Kultur in Südniedersachsen (erreichbar unter gturl.de/kisn) aufnehmen.