Mariss Jansons und der Bayerische Rundfunk werden auch über das Jahr 2009 hinaus zusammenarbeiten. Jansons hat seinen Vertrag als Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bis zum 31. August 2012 verlängert. Er ist seit September 2003 in seinem Amt und der fünfte Chefdirigent der beiden renommierten Klangkörper nach Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Sir Colin Davis und Lorin Maazel.

"Ich freue mich, dass Mariss Jansons seinen Vertrag mit dem BR nun schon zum zweiten Mal verlängert hat. Das zeigt mir, wie sehr ihm die Arbeit mit unserem Symphonieorchester am Herzen liegt und dass der Funke nicht erloschen ist. Die gemeinsame Erfolgsgeschichte kann weiter gehen", sagte BR-Intendant Dr. Thomas Gruber bei der Vertragsunterzeichnung.

Als Chefdirigent hat Mariss Jansons mit dem Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks im In- und Ausland zahlreiche Konzerte gegeben, die vom Publikum gefeiert und von der Kritik hoch gelobt wurden. Jansons und das Orchester gastierten in den wichtigsten Musikmetropolen Europas: bei den Proms in London und dem Lucerne Festival, in Wien, Berlin, Amsterdam, Madrid, Zürich, Brüssel, Rom und vielen anderen Städten. Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons’ Leitung sind jährlich als "Orchestra in residence" bei den Osterfestspielen in Luzern zu Gast. Im Herbst 2005 unternahmen Jansons und das Orchester ihre erste gemeinsame Japan-China-Tournee und erhielten von der der japanischen Presse die Auszeichnung "Best concerts of the Season". 2006 gab Mariss Jansons mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit triumphalen Erfolg mehrere Konzerte in der New Yorker Carnegie Hall.

Die Zusammenarbeit wurde bereits mit vielen Preisen gekrönt: so erhielt die Aufnahme von Schostakowitschs Symphonie Nr. 13 2006 den Grammy in der Kategorie "Beste Orchesterleistung", die Gesamteinspielung der Schostakowitsch-Symphonien – zu der Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks einen großen Teil beitrugen – wurde mit dem Jahrespreis der deutschen Schalplattenkritik, mit dem Jahrespreis von Le Monde de la Musique, sowie mit den Preisen für Aufnahme des Jahres und Beste Symphonische Aufnahme von der MIDEM in Cannes 2007 ausgezeichnet.

Ein weiterer Höhepunkt der Zusammenarbeit ist das Konzert von Symphonieorchester und Chor im Oktober 2007 zu Ehren von Papst Benedikt XVI im Vatikan.

Absätze