Die umfangreiche und maßgebende deutschsprachige Musik-Enzyklopädie "Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ (MGG) ist nun als dynamische Online-Datenbank unter dem Titel "MGG Online“ verfügbar. Ihr Herausgeber, der angesehene Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken (Zürich), arbeitet mit einem international besetzten Beirat ebenso profilierter Musikwissenschaftler, der MGG-Redaktion sowie Autoren aus der ganzen Welt zusammen, um kontinuierlich Inhalte zu aktualisieren und hinzuzufügen. "MGG Online“ wurde von den Verlagen Bärenreiter (Kassel), J.B. Metzler (Stuttgart) und Répertoire International de Littérature Musicale (RILM, New York) gegründet, finanziert und umgesetzt.

"MGG Online“ enthält den vollständigen Inhalt der zweiten Ausgabe der MGG, herausgegeben in 29 Bänden zwischen 1994 und 2008 von Ludwig Finscher. Diese Druckausgabe besteht aus mehr als 18.000 Artikeln, verfasst von 3.500 Autoren aus 55 Ländern. Mehr als 16.000 biographische Artikel befassen sich mit Komponisten, Sängern, Instrumentalisten und Theoretikern. Viele Artikel behandeln nicht-westliche Komponisten, Musiker und Schriftsteller, darunter viele Persönlichkeiten aus Jazz und populärer Musik, außerdem Instrumentenbauer, Verleger, Musikwissenschaftler, Schriftsteller, Librettisten und bildende Künstler. Über 1.500 Sachartikel stellen Musikästhetik und -theorie dar, Epochen und Genres, Kirchenmusik und Popmusik, Instrumente und Manuskripte sowie Städte und Länder. Weitere Beiträge umfassen Institutionen (einschließlich Musikbibliotheken), musik-ikonographische Themen und Musik in Bezug auf Geschichte, Kunst, Literatur, Philosophie, Recht, Naturwissenschaften und vieles mehr.

"MGG Online“ enthält alle diese Inhalte in einer ständig aktualisierten und wachsenden Datenbank mit überarbeiteten Daten, neuen Informationen und revidierten Artikeln. Ab 2017 werden regelmäßig neue Einträge hinzugefügt. Alle Artikel-Versionen bleiben dauerhaft zugänglich und als solche gekennzeichnet. Bereits zu Beginn werden die Benutzer etwa 200 aktualisierte oder neugeschriebene Artikel finden.

"Die hohen, international Maßstäbe setzenden wissenschaftlichen Standards der Druckausgabe sind dabei auch für die Online-Version verpflichtend“, schreibt der Herausgeber Laurenz Lütteken.

"MGG Online“ nutzt eine leistungsstarke, von RILM neu entwickelte Plattform, die den Inhalt anhand hochmoderner Such- und Browser-Funktionen erschließt. So können beispielsweise die ausführlichen MGG-Werklisten nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Weitere Funktionen ermöglichen leichtes Umschalten zwischen Artikel-Versionen, individualisierbare Benutzerkonten (in denen Lesezeichen und Anmerkungen erstellt, gespeichert und mit anderen geteilt werden können), integrierte Übersetzung aus dem Deutschen in mehr als 100 Sprachen, und Links zu den umfassenden "RILM Abstracts of Music Literature“. Die Plattform wird kontinuierlich mit neuen Funktionen und Suchmöglichkeiten erweitert werden.

"Die Plattform von ,MGG Online' zielt darauf ab, das Potenzial einer Enzyklopädie im 21. Jahrhundert zu verwirklichen“, schreibt RILM-Geschäftsführerin Barbara Dobbs Mackenzie.

"MGG Online“ ist für Abonnenten seit 7. November 2016 unter www.mgg-online.com verfügbar.