Am Samstag teilten der Beiratsvorsitzende Prof. Dieter Kreidler und Projektleiter Helmut Schubach den über 50 Formationen des zweiten Wettbewerbsteils auf dem überfüllten Rathausplatz in Ulm die offi-ziellen Endergebnisse mit.

18 Orchester und Ensembles präsentierten sich in den sechs gehörten Kategorien mit hervorragenden Darbietungen im Wertungsspiel. Die Fachjury gab hierfür eine Punktzahl von 23 oder mehr Zählern (von ins-gesamt 25 möglichen) und adelte sie mit dem Preis des Deutschen Orchesterwettbewerbs:

A1 Sinfonieorchester
Sinfonieorchester des KIT / Baden-Württemberg (24,6 Punkte)

A2 Jugendsinfonieorchester
Jugendsinfonieorchester der Musikschule Leipzig "JS Bach“ / Sachsen (25,0)
ODEON-Jugendsinfonieorchester München / Bayern (24,4)

B3 Blechbläserensembles / Brass Bands
Sächsisches Blechbläser Consort / Sachsen (24,3)
Brass Cats / Rheinland-Pfalz (24,0)

C1 Zupforchester
Ensemble Roggenstein / Bayern (24,6)
Mühlheimer Zupforchester e.V. / Nordrhein-Westfalen (24,0)
Con Favore / Hessen (23,4)

E Big Bands
Unibigband Leipzig / Sachsen (24,4)
UniBigBand Kaiserslautern / Rheinland-Pfalz (23,8)
Constellation Big Band / Baden-Württemberg (23,4)
JazzOrchester Friedrichshain-Kreuzberg / Berlin (23,0)

F Offene Besetzungen
Jugendmusiziergruppe "Michael Praetorius“ / Sachsen (24,0)
Percussion-Ensemble Herrenberg e.V. / Baden-Württemberg (24,0)
Cello-Orchester "CELLISSIMO“ Musikschule der Stadt Krefeld / NRW (23,4)
"flauastique“ / Rheinland-Pfalz (23,4)
Berliner Blockflötenorchester MS Paul Hindemith Neukölln / Berlin (23,0)
Handglockenchor Wiedensahl / Niedersachsen (23,0)

Hintergrund
Der Deutsche Orchesterwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikra-tes, findet alle vier Jahre statt. Austragungsorte seit seiner Gründung im Jahr 1986 waren bislang Würzburg, Berlin, Goslar, Gera, Karlsruhe, Osnabrück, Wuppertal und Hildesheim. Der DOW umfasst einen Etat von rund 1,1 Mio. Euro. Die Grundfinanzierung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen ergänzende Leistungen der gastgebenden Stadt, des Bundeslandes, der Teilnehmer und der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Förderer. Schirmherr des Deut-schen Musikrates ist Bundespräsident Joachim Gauck.

Absätze