Diese Rubrik verzeichnet Musikpreise, Stipendien und
Auszeichnungen, für die eine Eigenbewerbung i. d. R. nicht
möglich ist. Vergeben von staatlichen Stellen, Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Trägern, häufig auch im Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Engagement, dienen sie der Ehrung von Künstlerpersönlichkeiten und der Auszeichnung herausragender Leistungen ebenso wie der Förderung des Nachwuchses und der Anerkennung der künstlerischen Arbeit von Amateurorchestern, Chören und Gruppen. Über die
aufgeführten Förderungsmaßnahmen hinaus gibt es
zahlreiche allgemeine Kunst- und Kulturpreise, insbesondere von
Städten, Gemeinden und Kulturorganisationen, die entweder
von Fall zu Fall oder regelmäßig auch in der Sparte
Musik vergeben werden; ausführliche Angaben hierzu
enthält die Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise. Auch Preise
und Auszeichnungen, deren Vergabe an die Zugehörigkeit zu
einer bestimmten Organisation gebunden ist, können an dieser
Stelle nicht genannt werden. Die betreffenden Maßnahmen
werden jedoch – sofern Informationen vorlagen – unter
den einzelnen Organisationen unter Organisationen des Musiklebens
verzeichnet. Akademien der Künste und Akademien
der Wissenschaften, die ihre Mitglieder berufen und damit eine
besondere Auszeichnung aussprechen, sind unter Organisationen des Musiklebens bzw. im Kapitel
Forschung & Dokumentation in der Rubrik
Wissenschaftliche Bibliotheken,
Archive und Forschungsinstitute aufgeführt.
Stipendien und Künstleraufenthalte werden aufgeführt, sofern sie explizit in der Sparte Musik vergeben werden. Umfassende Datenbanken zu breiter angelegten Fördermöglichkeiten für Studierende bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bereich der Auslandsförderung der Deutsche Akademische Austauschdienst. Einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten gibt das Themenportal "Musikförderung" des MIZ in den Rubriken Links und Literatur.
Eine chronologische Übersicht von Musikwettbewerben, Musikpreisen und Stipendien mit Suchmöglichkeiten nach Durchführungszeiträumen und Bewerbungsschlüssen sowie thematischen Eingrenzungskriterien finden Sie im Ausschreibungskalender des MIZ. Eine vertiefende Darstellung des Themas "Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien" bietet der Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen.
Referatsleiter: Dr. Horst Claussen Tr: Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien. Hist: Seit 1913 (damals als "Rom-Preis" f. Bildende Künstler*innen). 1957 u.a. Aufnahme v. Komponist*innen sowie Fortführung als Arbeitsstipendium. Aufg: Förderung besonders begabter u. geeigneter junger Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur u. Komposition durch Ermöglichung eines 10-monatigen Studienaufenthalts in der Villa Massimo in Rom. Freie Unterkunft in einer familiengerechten Atelier/Studio-Wohnung sowie Barstipendium in Höhe v. mtl. 2.500,- €. Die Auswahl erfolgt jl. durch eine v. BKM berufene Jury bei der Kulturstiftung der Länder. Bed: Abgeschlossene Ausbildung u. öffentliche Anerkennung als Künstler*in; deutsche Staatsangehörigkeit od. seit 5 Jahren erster Wohnsitz u. Schaffensmittelpunkt in Deutschland; Grundkenntnisse der italienischen Sprache. Die Bewerbung ist - jeweils bis zum 15. Januar - zu richten an die f. Kunstförderung zuständige Behörde des Bundeslands, in dem der Bewerber seinen 1. Wohnsitz hat. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 29.05.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Canto-Kulturpreis Il canto del mondo - Internationales Netzwerk zur Förderung der Alltagskultur des Singens e.V., Bundesgeschäftsstelle Sonnenhof Hoffnungsthal
Ansprechpartner: Dr. Karl Adamek, Hardy Schumacher Tr: Il canto del mondo - Internat. Netzwerk zur Förderung der Alltagskultur des Singens e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2004. Aufg: Ehrung v. Persönlichkeiten od. Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Alltagskultur des Singens verdient gemacht haben. I.d.R. alle 2 Jahre Verleihung einer Skulptur u. Aufnahme in die Jury zur Bestimmung des folgenden Preisträgers / der folgenden Preisträgerin. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 30.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Chordirigentenpreis Deutscher Musikrat gGmbH - Dirigentenforum
Tr: Deutscher Musikrat gGmbH in Kooperation mit dem RIAS Kammerchor. Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Nachwuchsförderung u. Leistungsvergleich im Bereich Chordirigieren als Höhepunkt und Abschluss des Dirigentenforums, Förderzweig Chordirigieren. Alle 2 Jahre Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 5.000,- €. Bewertung der Stipendiat*innen durch eine namhafte, international besetzte Jury. Bed: Offen f. Teilnehmer*innen des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats, Förderzweig Chordirigieren. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Countrypreis Herbert Arnold, Country Music Verlag
Gf: Kai Ulatowski, Herbert Arnold Tr: Country Mag (Bergheim), Wheel Country Music Magazin (Nürnberg). Hist: Erstmalige Vergabe 2011. Aufg: Auszeichnung v. Musiker*innen im Bereich der Country Music. Jl. Vergabe v. Trophäen in den Kategorien Sänger/Sängerin, Duo/Gruppe, Album, Song, Newcomer des Jahres sowie des "Liebling der Fans Awards". Preisverleihung im Rahmen der "Countrynale" in Bergheim/Erft. Bed: Für Country-Musiker*innen aus Deutschland. Auswahl durch eine Jury. Der Gewinner / Die Gewinnerin des "Liebling der Fans Awards" wird nach Vorauswahl durch die Jury per Telefon-Voting ermittelt. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 01.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Dokumentarfilmmusikpreis Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.
Dachauer Str. 116, 80636 München
Tel.: (089) 51399788
Gf: Daniel Sponsel Tr: Internat. Dokumentarfilmfestival München e.V. Hist: Erstmalige Durchführung 2013. Aufg: Stärkung der öffentl. Wahrnehmung des Genres "Dokumentarfilmmusik" durch Auszeichnung entsprechender Kompositionen. Jl. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 5.000,- €. Bed: Für GEMA-, AKM- oder SUISA-Mitglieder, die mindestens 75% der Musik zu einem in Deutschland produzierten Dokumentarfilm v. mindestens 52 Minuten Länge komponiert haben. Auswahl durch eine Jury aus Komponist*innen u. Filmemacher*innen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Filmmusikpreis International Academy of Media and Arts e.V. (IAMA)
Weitere Postanschrift: DEFKOM - Deutsche Filmkomponistenunion im Deutschen Komponistenverband e.V., Bayreuther Str. 37, 10787 Berlin T: (030) 84310580 office@defkom.de Projektltg: Mike Riemenschneider, Micki Meuser Tr: IAMA e.V., DEFKOM. Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Auszeichnung deutscher Filmmusikkomponistinnen u. -komponisten durch jl. Vergabe v. Pokalen/Urkunden in den Kategorien Beste Musik im Film, Bester Song im Film, Beste Musik im Kurzfilm, Nachwuchspreis, Ehrenpreis, International. Bed: Für Komponistinnen u. Komponisten mit Hauptwohnsitz in Deutschland, die Mitglied der GEMA sind. Eingereicht werden können Filme, deren Musik zu mindestens 75% v. dem Bewerber bzw. der Bewerberin stammt. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Filmpreis Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Referat K 35)
Köthener Str. 2, 10963 Berlin
Tel.: (030) 18681-44270 Fax: (030) 18681-544263
Tr: Die Beauftragte der Bundesregierung f. Kultur u. Medien. Hist: Eingerichtet 1951. Aufg: Auszeichnung u. Förderung künstler. Spitzenleistungen im Bereich des deutschen Films. In der Kategorie "Hervorragende Einzelleistungen" kann der "Filmpreis in Gold" in der Sparte Filmmusik (neben Regie, Drehbuch, darstellerischer Leistung u.a.) vergeben werden. Jl. Vergabe, Dotierung jeweils bis zu 10.000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 09.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Kleinkunstpreis Mainzer Forum-Theater "unterhaus"
Dir: Stephan Denzer Tr: "unterhaus" - Mainzer Forum-Theater gGmbH. Hist: Seit 1972. Aufg: Förderung der Kleinkunst in all ihren Bereichen. Preisvolumen insgesamt 25.000,- €, davon je 5.000,- € f. die Sparten Kabarett, Chanson/Lied/Musik u. Kleinkunst sowie je 5.000,- € als Preis zur Nachwuchsförderung u. Ehrenpreis des Landes RLP. Die Wahl erfolgt durch eine internat. Fachjury. Jl. Vergabe. Bed: Für Künstlerinnen u. Künstler, die vorwiegend in deutschsprachigen Ländern auftreten (Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Österreich). Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 30.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Musical Theater Preis Deutsche Musical Akademie e.V.
Fuggerstr. 19, 10777 Berlin
Tel.: (030) 20649055 Fax: (030) 20649056
Tr: Deutsche Musical Akademie e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2014. Aufg: Bekanntmachung der Leistungskraft, Vielfalt und künstlerischen Ausstrahlung des Musicals als populärster Bühnengattung im deutschsprachigen Raum. Würdigung herausragender künstlerischer Leistungen durch jährliche Vergabe eines undotierten Preises in mehreren Kategorien (Musical, Komposition, Buch, Liedtexte, Darsteller, Darstellerin, Regie, Choreografie, Bühnenbild, Musikalische Leitung, Kostüm-/Maskenbild, Ehrenpreis). Bed: Für deutschsprachige Musical-Uraufführungen jeweils einer Spielzeit von professionellen Theatern bzw. Produktionsunternehmen. Die Bewerbung muss vor der Premiere bei der Deutschen Musical Akademie eingegangen sein. Bekanntgabe der Nomierten jeweils im September, Preisverleihung im Oktober. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 23.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Musikautorenpreis GEMA - Generaldirektion München
Rosenheimer Str. 11, 81667 München
Tel.: (089) 48003-421 Fax: (089) 48003-424
Tr: Gesellschaft f. musikalische Aufführungs- u. mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Hist: Erstmalige Vergabe 2009. Aufg: Würdigung des Schaffens deutscher Komponist*innen u. Textdichter*innen. Vergabe v. Trophäen in 10 jl. wechselnden Kategorien, darunter Nachwuchs-Förderpreis (dotiert mit 10.000,- €) u. Ehrenpreis f. das Lebenswerk. Auswahl der Preisträger*innen durch eine mit Vertreter*innen aus Komposition u. Textdichtung aller Musikrichtungen besetzte Fachjury. Eigenbewerbg: Bewerbungsvorschläge v. GEMA-Mitgliedern in allen Kategorien möglich.
Letzte Aktualisierung: 23.03.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutscher Theaterpreis DER FAUST Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester
Tr: Deutscher Bühnenverein in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, jeweils einem Bundesland u. der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Hist: Erstmalige Vergabe 2006. Aufg: Ehrung v. Künstler*innen, deren Arbeit wegweisend f. das deutsche Theater ist. Auszeichnungen in den Kategorien: Regie Schauspiel, Darstellerin/Darsteller Schauspiel, Regie Musiktheater, Sängerdarstellerin/-darsteller Musiktheater, Choreografie, Darstellerin/Darsteller Tanz, Regie Kinder- u. Jugendtheater, Bühne/Kostüm; Perspektivpreis der Länder f. zukunftsweisende künstler. od. kulturpolitische Projekte sowie Preis f. das Lebenswerk einer Künstlerin bzw. eines Künstlers. Entscheidung über jeweils 3 Nominierungen durch eine Jury aus künstler. Berichterstattern u. dem Ausschuss f. Künstlerische Fragen des Deutschen Bühnenvereins; Ermittlung der Preisträger*innen durch eine Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Vorschlagsrecht f. Theater (Eigennennung nicht möglich).
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Deutsches Studienzentrum in Venedig e.V. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Ref. K 24
Referatsleiter: Dr. Horst Claussen; Vors: Prof. Dr. Michael Matheus Aufg: Vergabe von Wissenschaftsstipendien an jüngere Wissenschaftler*innen, die promovieren oder sich habilitieren und deren Forschungsprojekte sich auf Venedig oder das Veneto beziehen. Gefördert werden mit Kurz- und Langzeitstipendien (2-24 Monate) insbesondere Arbeiten aus den Bereichen Byzantinistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft, Medizin-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. Zudem stehen pro Jahr 8 weitere je 3-monatige Stipendien für Künstler*innen aus den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik zur Verfügung. Die Stipendien sind an den Aufenthalt im Studienzentrum in Venedig gebunden, umfassen das kostenlose Wohnen und die Benutzung der Bibliothek und ggf. der Ateliers im Centro sowie monatlich zwischen 1.375,- und 1.500,- €. Eigenbewerbg: Erforderlich. Bewerbungsstelle für Wissenschaftsstipendien: Vorsitzender des Deutschen Studienzentrums Venedig e.V., Prof. Dr. Michael Matheus, presidente-dszv@uni-mainz.de. Bewerbungsstelle für Künstlerstipendien: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Referat K 24, Zeitgenössische Kunst (Künstlerförderung), Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn, K24@bkm.bund.de.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Die Carusos Jedem Kind seine Stimme Deutscher Chorverband e.V.
Karl-Marx-Str. 145, 12043 Berlin
Tel.: (030) 847108920 Fax: (030) 847108999
Projektltg: Veronika Petzold Tr: Deutscher Chorverband e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2000 als "FELIX". Seit 2012 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Auszeichnung v. Kindergärten u. Kindertagesstätten, die sich in besonderem Maß um die musikal. u. sängerische Entwicklung v. Kindern bemühen. Begleitung interessierter Kitas durch Fachberater*innen. Bewertung mittels festgelegter Qualitätsmerkmale kindgerechten Singens. Verleihung eines Zertifikats u. Kennzeichnung der ausgezeichneten Einrichtung durch ein Schild an der Außenwand. Bekanntgabe der Preisvergabe durch die Regional- u. Lokalpresse, die Mitgliedsverbände des Deutschen Chorverbands u. die Landesmusikräte. 3-jährige Gültigkeit der Auszeichnung. Bed: Für Kindergärten u. Kindertagesstätten in Deutschland, die besonders im musikal. Bereich wirken. Hauptauszeichnungskriterien: tägliches Singen, Anpassung der Tonart u. -höhe der Lieder an die kindliche Stimme, vielfältige u. altersgemäße Liedauswahl, Integration v. Liedern aus anderen Kulturkreisen. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 25.01.2021
In MyMIZ gespeichert
Dirigentenforum des Deutschen Musikrates Deutscher Musikrat gGmbH (DMR)
Vors. des Beirats: Lothar Zagrosek; Ltg: Eva Pegel Tr: DMR gGmbH. Finanzierung überwiegend aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung f. Kultur u. Medien. Hist: Gegr. 1991 als Vereinigung dirigentischer Fördereinrichtungen aus den neuen u. den alten Bundesländern. Aufg: Offenes nationales Förderprogramm f. den dirigentischen Nachwuchs, das für die Teilnehmer*innen über die Schritte Bewerbung u. Auswahldirigieren zu einer mehrjährigen Förderung über zwei Förderstufen führen kann. Als ständiger Veranstaltungszyklus bietet das Programm überdurchschnittlich begabten jungen Dirigent*innen, komplementär zu Ausbildung od. künstler. Tätigkeit, ein Forum dirigentischer Erprobung in Form v. Meisterkursen, Opernassistenzen u. Förderkonzerten. Die künstler. Betreuung erfolgt durch national u. internat. renommierte Dirigent*innen. Seit 2008 zusätzlich Förderung des Chordirigierens. Vergabe des Deutschen Dirigentenpreises (s.d.) sowie des Deutschen Chordirigentenpreises (s.d.). Bed: Für junge Dirigent*innen in Deutschland, die sich noch in der Ausbildung od. am Anfang ihrer künstler. Laufbahn befinden. Höchstalter f. die Bewerbung: 29 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper, c/o Hamburgische Staatsoper GmbH
Gf: Ingrid von Heimendahl Tr: Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper. Hist: Gegründet 1966 zum Andenken an Wilhelm Oberdörffer, der sich in hervorragender Weise um die kulturellen Belange Hamburgs verdient gemacht hat. Aufg: Jährliche Verleihung von Geldpreisen an junge künstlerische Nachwuchsbegabungen aus den Bereichen Musik und Ballett in Höhe von 8.000,- € je Preisträger*in. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 23.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Dwight und Ursula Mamlok-Preis Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung; c/o Bettina Brand
Pestalozzistraße 73, 10627 Berlin
Tel.: (030) 3246348
Gf: Bettina Brand Tr: Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung. Hist: Erstmalige Durchführung 2018. Aufg: Förderung v. Musiker*innen u. Ensembles, die sich in besonderer Weise um die zeitgenöss. Musik im Allgemeinen u. die Werke der Komponistin Ursula Mamlok im Besonderen verdient gemacht haben; Vergabe v. Geldpreisen im Wert v. 12.000,- € (Quartett u. größeres Ensemble), 10.000,- € (Trio), 8.000,- € (Duo) u. 6.000,- € (Solist*in); Preisverleihung alternierend in Berlin u. New York. Bed: Für Musiker*innen, die im Jahr der Preisvergabe nicht älter als 35 Jahre alt sind; das gilt auch f. das Durchschnittsalter bei Ensembles. Abgeschlossenes Hochschulstudium u. Erfahrung in der Aufführung zeitgenössischer Musik. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Vorschlagsberechtigt sind z.B. Lehrende v. Musikhochschulen, Komponist*innen, ausübende Musiker*innen, Musikjournalist*innen od. Musikwissenschaftler*innen.
Letzte Aktualisierung: 09.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Edition Zeitgenössische Musik (EZM) - Förderprojekt Deutscher Musikrat gGmbH (DMR)
Vors. des Beirats: Prof. Dr. h.c. Wolfgang Rihm; Ltg: Olaf Wegener Tr: DMR gGmbH. Gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung f. Kultur u. Medien. Hist: Eingerichtet 1986; CD-Serie seit 1988 (bei Wergo). Aufg: Förderung u. Dokumentation des Schaffens jüngerer deutscher bzw. in Deutschland lebender Komponist*innen durch Herausgabe v. Porträt-CDs; Präsentation v. Entwicklungen der jüngsten zeitgenöss. Musik; Förderung v. Ensembles f. zeitgenöss. Musik bei Eigen- u. Koproduktionen. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Eduard Söring-Preis Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper, c/o Hamburgische Staatsoper GmbH
Gf: Ingrid Bvon Heimendahl Tr: Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper. Hist: Seit 1979. Auslobung des Preises durch den Mitbegründer und das langjährige Kuratoriumsmitglied der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper Eduard Söring. Aufg: Auszeichnung und Förderung künstlerischer Nachwuchsbegabungen in der Sparte Musik. Jährliche Verleihung von Geldpreisen in Höhe von 8.000,- € je Preisträger*in. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 23.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Ehrenplakette Richard Strauss Richard-Strauss-Festival, c/o Richard-Strauss-Institut
Gf: Alexander Liebreich Hist: Erstmalige Vergabe 2015. Aufg: Jl. Ehrung v. Künstlerpersönlichkeiten, die sich um die Pflege des Werks v. Richard Strauss in besonderer Weise verdient gemacht haben. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Ehrung für hervorragende musikalische Leistungen Städtische Musikschule Passau
Gf: Barbara Blumenstingl TR: Stadt Passau. HIST: Erstmalige Vergabe 1994. AUFG: Ehrung v. Solist*innen od. Ensembles f. hervorragende musikal. Leistungen bei Wettbewerben. Alle 3 Jahre Verleihung v. Plaketten in Gold, Silber u. Bronze an Interpret*innen, die durch Geburt, Leben od. Wirken mit der Stadt Passau verbunden sind. EIGENBEWERBG: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Ernst von Siemens Musikpreis Komponisten- u. Ensemble-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung Förderprojekte der Ernst von Siemens Musikstiftung Ernst von Siemens Musikstiftung
Werner-von-Siemens-Str. 1, 80333 München
Tel.: (089) 63632907
Gf: Nicole Willimann Tr: Ernst von Siemens Musikstiftung, Zug (Schweiz). Hist: Erstmalige Vergabe 1972. Aufg: Ernst von Siemens Musikpreis: Auszeichnung f. das Lebenswerk v. Komponist*innen, Interpret*innen od. Musikwissenschaftler*innen, die f. das internat. Musikleben Hervorragendes geleistet haben. Jl. Vergabe; Dotierung: 250.000,- €. - Komponisten-Förderpreise: Auszeichnung herausragender Nachwuchskomponist*innen. Jl. Vergabe v. 3 Geldpreisen in Höhe v. jeweils 35.000,- € sowie Produktion v. Porträt-CDs. - Ensemble Förderpreise: Auszeichnung herausragender Nachwuchsensembles im Bereich der zeitgenöss. Musik. Jl. Vergabe v. 2 Geldpreisen in Höhe v. jeweils bis zu 75.000,- €. - Förderprojekte: Jl. Vergabe v. zweckgebundenen Fördermitteln in Höhe v. insgesamt knapp 3 Mio €. Eigenbewerbg: Für die Förderprojekte u. die Ensemble-Förderpreise möglich.
Letzte Aktualisierung: 14.07.2020
In MyMIZ gespeichert
Ernst-von-Schuch-Preis Dirigentenpreis Familienstiftung Ernst Edler von Schuch
Tr: Familienstiftung Ernst Edler von Schuch. Hist: Seit 2014. Aufg: Förderung junger begabter Orchesterdirigent*innen. Zusammenarbeit mit dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrats, das regelmäßig aus der Gruppe der Dirigenten*innen der zweiten Förderstufe einen Kandidaten / eine Kandidatin für den Schuch-Preis vorschlägt. Gemeinsam mit dem Repräsentanten / der Repräsentantin der Stiftung wird der/die Preisträger*in ernannt. Wichtig sind die dirigentische Leistung und der Schwerpunkt im Opernbereich. Soziale Gesichtspunkte finden Berücksichtigung bei gleicher Qualifizierung zweier Kandidat*innen. Jährliche Vergabe eines Preisgeldes in Höhe von 2000,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Europäischer Folkmusikpreis Eiserner Eversteiner Malzhaus - Soziokulturelles Zentrum i.S.e.V.
Gf: Ute Gotter Tr: Malzhaus - Soziokulturelles Zentrum i.S.e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 1993. Aufg: Jl. Vergabe als Abschluss der Veranstaltungsreihe FolkHerbst, an der in Europa beheimatete Musiker*innen teilnehmen können, die sich musikal. mit europäischer od. nicht-europäischer Folkmusik auseinandersetzen. Nominierung v. 8 Musiker*innen oder Bands, die im Rahmen des FolkHerbsts jeweils ein Wertungskonzert spielen. Ermittlung des Preisträgers durch eine Jury u. das Konzertpublikum. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 3.000,- € sowie einer Siegertrophäe (Eiserner Eversteiner). Bed: Für Musiker*innen u. Bands mit Wohnsitz in Europa. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 13.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Europäischer Komponistenpreis Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V.
Meierottostr. 6, 10719 Berlin
Tel.: (030) 88471390 Fax: (030) 88471392
Ansprechpartnerin: Friederike Pachowiak Tr: Stadt Berlin. Hist: Erstmalige Vergabe 2000 im Rahmen des Festivals Young Euro Classic. Aufg: Auszeichnung f. die beste im Rahmen des Festivals Young Euro Classic v. jungen europäischen u. internat. Orchestern als Ur- od. deutsche Erstaufführung präsentierte Komposition. Verleihung eines Geldpreises in Höhe v. 5.000,- € aufgrund der Entscheidung einer Publikumsjury. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 03.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Fanny Mendelssohn Förderpreis Interlink Kultur & Medien GmbH
Gf: Heide Schwarzweller Tr: Ges. zur Unterstützung des Fanny Mendelssohn Förderpreises e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2015. Aufg: Förderung junger, klassisch ausgebildeter Musiker*innen, die durch innovative musikal. Konzepte, neue interpretatorische Ansätze od. ein außergewöhnliches Repertoire auffallen. Jl. Vergabe eines Preises in Höhe v. 10.000,- € (darin enthalten die Produktion einer Debüt-CD im Klassik-Label ES-Dur sowie Preisträgerkonzerte im Rahmen der Festspielen Mecklenburg-Vorpommern: ein Auftritt im Musikzimmer Felix Mendelssohns im Felix Mendelssohnhaus zu Leipzig, ein Auftritt in der Frauenkirche Dresden u. ein Konzert auf Schloss Elmau). Bed: Für Solo-Instrumentalist*innen u. Kammermusikensembles bis zum Alter v. 25 Jahren sowie Sänger*innen bis zum Alter v. 29 Jahren, die noch keine CD veröffentlicht haben. Empfehlung eines namhaften Musikers / einer namhaften Musikerin erforderlich. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2020
In MyMIZ gespeichert
Fasch-Preis der Stadt Zerbst Internationale Fasch-Gesellschaft e.V.
Gf: Dr. Inge Werner Tr: Stadt Zerbst. Hist: Erstmalige Vergabe 1993 anlässlich der 3. Internat. Fasch-Festtage. Aufg: Anerkennung v. Leistungen auf den Gebieten der Erforschung u. Verbreitung des Schaffens v. Johann Friedrich u. Carl Friedrich Christian Fasch u. ihren Zeitgenossen. Vergabe eines Geldpreises in ungeraden Jahren im Rahmen der Internat. Fasch-Festtage in Form eines Reliefs aus Porzellan. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 13.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Fellowship-Stipendium des Wissenschaftskollegs zu Berlin - Institute for Advanced Study Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study
Wallotstr. 19, 14193 Berlin
Tel.: (030) 89001-0 Fax: (030) 89001-100
Tr: Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter. Aufg: Förderung herausragender u. internat. etablierter Komponist*innen durch einen 10-monatigen Arbeitsaufenthalt am Wissenschaftskolleg Berlin. Ermöglichung eines produktiven Austauschs mit 40 Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen u. Ländern. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Dr. Christian Esch Hist: Seit 2005 in Verbindung mit der Kunststiftung NRW, seit 2018 zusätzlich NOperas! Aufg: Initiierung, Erprobung u. Förderung von Entwicklungsprozessen zeitgenöss. Musiktheaterproduktionen, die das Wechselverhältnis v. Sprache, Musik u. Theaterraum neu befragen u. experimentell erkunden; bei NOperas! werden im Verbund mit drei Schauspiel- und Opernhäusern in u. außerhalb NWs innerhalb v. drei Spielzeiten drei Produktionen ermöglicht. Pro Produktion werden über die v. den Theatern eingebrachten Ressourcen hinaus (Bühnenpersonal, Technik, Gewerke u. Infrastruktur) bis zu 200.000 Euro für Produktionskosten u. Honorare zur Verfügung gestellt. Jl. Vergabe. Bed: Internat. offen f. Künstler*innen aus den Bereichen Komposition, Text u. Regie/Raum (Bewerbung möglichst in entsprechender Dreierkonstellation). Eigenbewerbg: Erforderlich.
Gf: Dr. Christian Esch Hist: Seit 2001 in Verbindung mit dem Land NW. Aufg: Förderung der Aufführung v. Bühnenwerken des 20. u. 21. Jh. u. v. Tanzproduktionen mit live gespielter zeitgenöss. Musik an festen u. freien Theatern sowie Opernhäusern in NW. Jl. Gesamtvolumen: 250.000,- €. Bed: Für Musiktheaterproduzenten in NW. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 18.12.2019
In MyMIZ gespeichert
Förderpreis der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn
Haus der Kultur, Weberstr. 59a, 53113 Bonn
Tel.: (0228) 2427069 Fax: (0228) 2497358
Gf: Dr. Gabi Berg Tr: Beethovenstiftung f. Kunst u. Kultur der Bundesstadt Bonn. Hist: Erstmalige Vergabe 2006. Aufg: Förderung kulturell herausragender Vorhaben u. Veranstaltungen aus allen Sparten der Kunst u. Kultur. Finanzielle Unterstützung v. Projekten, die sich durch innovativen Charakter auszeichnen, die internat. Zusammenarbeit fördern u. einen Beitrag zur Attraktivität Bonns als Geburtsstadt Ludwig van Beethovens sowie als Sitz internat. Organisationen u. internat. Kongressstadt leisten.
Letzte Aktualisierung: 29.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler Ministerium f. Kultur u. Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf
Tel.: (0211) 8964811
Ansprechpartner: Bettina Milz, Dr. Stefanie Jenkner Tr: Ministerium f. Kultur u. Wissenschaft des Landes NW. Hist: Seit 1957. Aufg: Förderung herausragender Begabungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komponisten, Dirigenten, Solisten), Darstellende Kunst (Schauspieler, Sänger, Tänzer), Architektur/Design, Film u. Medienkunst. In jeder Sparte jl. Vergabe v. i.d.R. 2 Einzelpreisen zu je 7.500,- €. Bed: Für Künstlerinnen u. Künstler (i.d.R. bis 35 Jahre), die durch Geburt, Wohnsitz od. künstler. Schaffen mit dem Land NW verbunden sind. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Gf: Jörg Ehntholt Tr: Musikfest Bremen GmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 1998. Aufg: Auszeichnung hoch begabter junger Sänger*innen, Instrumentalist*innen, Dirigent*innen u. Komponist*innen. Förderung durch jl. Vergabe v. Studioproduktionen im Rahmen des "Artist in Residence" beim Deutschlandfunk sowie v. Konzertengagements beim jeweils nächsten "Musikfest Bremen". Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 18.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderpreis für junge Komponisten/innen und Musikwissenschaftler/innen Sächsischer Musikbund e.V.
Ansprechpartner: Christian FP Kram, Prof. Matthias Drude Tr: Sächsischer Musikbund e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt im Deutschen Komponistenverband u. der LeipzigStiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 1994. Aufg: Förderung junger Komponist*innen u. Musikwissenschaftler*innen. Verleihung des Preises in Anerkennung bereits erbrachter künstler. od. wiss. Leistungen. Turnus alle 2 Jahre; Dotierung: 2.500,- € (teilbar). Durchführung eines Preisträgerkonzerts. Bed: Für Studierende u. Absolvent*innen einer staatl. bzw. staatl. anerkannten Hochschule f. Musik bzw. Kirchenmusik od. Universität im Freistaat Sachsen (Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen). Höchstalter 35 Jahre. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 07.01.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Tr: Landeshauptstadt Düsseldorf. Hist: Erstmalige Vergabe 1972. Aufg: Auszeichnung u. Förderung v. Persönlichkeiten u. Gruppen, insbesondere in den Bereichen Komposition, Orchester- u./od. Chorleitung, Gesang, Instrumentalmusik, Musikvermittlung u. Dramaturgie, die durch eine einzelne künstler. Leistung od. ihre bisherige künstler. Gesamtleistung hervorgetreten sind. Jl. Vergabe v. zwei Geldpreisen in Höhe v. jeweils 4.000,- € im Rahmen eines öffentlichen Festakts. Bed: Für Künstler*innen, die durch Ausbildung, Tätigkeit, Wohnsitz o.Ä. eine Verbindung zu Düsseldorf haben, bis zum Alter v. 40 Jahren. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 30.04.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderpreis InTakt der miriam-stiftung miriam-stiftung
Gf: Wilhelm Sonnemann, Christa Sonnemann Tr: miriam-stiftung in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund. Hist: Erstmalige Vergabe 2004. Aufg: Förderung der Inklusion u. der Persönlichkeitsentwicklung v. Menschen mit Behinderungen durch aktive Teilnahme am Musikleben. Auszeichnung v. Musikgruppen, die beispielhafte kreative Ideen im Umgang mit behinderten Menschen entwickeln u. umsetzen. Jl. Vergabe eines Förderpreises in Höhe v. 5.000,-. Bed: Offen f. Musikgruppen aus Deutschland, in denen Menschen mit Behinderungen mitspielen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderstipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche in Sachsen Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartnerin: Antje Möller Tr: Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. Hist: Erstmalige Vergabe 2004. Aufg: Unterstützung der Instrumental- u. Vokalausbildung musikal. hochbegabter Kinder u. Jugendlicher. Jl. Vergabe eines Stipendiums in Höhe v. insgesamt 600,- € f. ein Kalenderjahr sowie Vermittlung v. Auftrittsmöglichkeiten. Eigenbewerbg: Offen f. Kinder u. Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Sachsen bis zum Höchstalter v. 20 Jahren, die das erste Studienjahr noch nicht abgeschlossen haben. Voraussetzung sind herausragende Wettbewerbserfolge auf Landesebene (z.B. bei "Jugend musiziert") bzw. der Nachweis des herausragenden Leistungsniveaus ab der Oberstufe der Musikschule. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 02.09.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderstipendium Gesang der Walter und Charlotte Hamel Stiftung Walter und Charlotte Hamel Stiftung
Tr: Walter u. Charlotte Hamel Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2009. Aufg: Förderung besonders talentierter junger Studierender im Fach Gesang. Jl. Vergabe v. 3 Stipendien in Höhe v. monatl. 500,- € f. max. ein Jahr. Bed: Offen f. Studierende, die an einer deutschsprachigen Musikhochschule mit dem Hauptfach Gesang immatrikuliert sind, bis zum Höchstalter v. 30 Jahren. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
In MyMIZ gespeichert
Förderstipendium zur Unterstützung musikalisch hochbegabter Kinder und Jugendlicher im Freistaat Thüringen Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, Haus zur Goldenen Schelle
Tr: Kulturstiftung des Freistaats Thüringen. Hist: Seit 2001. Aufg: Finanzielle Unterstützung des musikalischen Nachwuchses in den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang u. Komposition zur Teilnahme an Wettbewerben u. Meisterkursen sowie Vermittlung v. Konzertauftritten. Jl. Vergabe v. bis zu 6 Förderstipendien in Höhe v. mtl. jeweils 250,- € f. die Dauer eines Jahres. Bed: Für thüringische Kinder u. Jugendliche, die noch kein Musikstudium aufgenommen haben u. herausragende Wettbewerbserfolge (z.B. bei „Jugend musiziert“) nachweisen können. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 06.08.2020
In MyMIZ gespeichert
Frankfurter Jazzstipendium Kulturamt Frankfurt am Main, Irmgard Tennagels
Tr: Stadt Frankfurt am Main. Hist: Gegr. 1991 als "Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main". Seit 2015 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Jl. Vergabe eines Stipendiums im Bereich Jazz in Höhe v. 10.000,- € f. die individuelle künstler. Weiterentwicklung v. Musiker*innen auf diesem Gebiet. Bed: Für Musiker*innen aus Frankfurt u. näherer Umgebung (Einzelpersonen od. Gruppen, keine Altersbegrenzung), die eine musikal. Ausbildung od. Qualifikation mit Schwerpunkt Jazz nachweisen können, über entsprechende Musizierpraxis verfügen u. sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschl. experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Frankfurter Musikpreis zur Internationalen Musikmesse Frankfurt Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller (BDMH)
Tr: BDMH und Messegesellschaft. Hist: Seit 1982. Aufg: Auszeichnung oder Förderung von Interpret*innen, Komponist*innen, Musikpädagog*innen oder Wissenschaftler*innen, die außerordentliche, für das nationale oder internationale Musikleben bedeutende Leistungen in ihren jeweiligen Fachgebieten erbracht haben. Jährliche Vergabe eines Geldpreises in Höhe von 15.000,- € (Fachgebiete wechselnd) im Rahmen der Internationalen Musikmesse Frankfurt. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 04.02.2021
In MyMIZ gespeichert
Fred Jay Preis GEMA-Stiftung
Rosenheimer Str. 11, 81667 München
Tel.: (089) 48003-421 Fax: (089) 48003-424
Gf: Dr. Jürgen Brandhorst Tr: GEMA-Stiftung. Stifter: Michael J. Jacobson. Hist: Erstmalige Vergabe 1989. Erinnerung an den 1988 verstorbenen Textdichter Fred Jay. Aufg: Für Textdichter*innen im Bereich des populären deutschsprachigen Lieds. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 15.000,- € an Künstler*innen, die sich um die Schaffung u. Förderung deutscher Texte verdient gemacht haben u. deren Texte hinsichtlich Erzählweise, Emotionalität, Reimtechnik, künstler. u. sprachlich v. hoher Qualität sind. Eigenbewerbg: Nicht möglich. Die Kandidaten müssen GEMA-Mitglieder sein u. von einem anderen GEMA-Mitglied vorgeschlagen werden.
Letzte Aktualisierung: 10.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Fred und Irmgard Rauch Preis Fred und Irmgard Rauch Stiftung, c/o Dr. Jur. Dirk Kaufmanns
Vors. des Vorstands: Dr. Dirk Kaumanns; Vors. des Beirats: Prof. Dr. Michael Karbaum Tr: Fred u. Irmgard Rauch Stiftung. Hist: Erstmalige Vergabe 2011. Aufg: Förderung begabter Textdichter*innen u. Nachwuchskünstler*innen auf den Gebieten Song, Chanson u. Kabarett. Auszeichnung des ästhetisch eigenständigen u. geradlinigen Liedschaffens. Alle 2 Jahre Vergabe eines wechselnd dotierten Geldpreises. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Georg-Friedrich-Händel-Ring Verband Deutscher KonzertChöre e.V. (VDKC)
Gf: Ralf Schöne Stifter: Josef Lentz. Hist: Seit 1960. Aufg: Auszeichnung f. Dirigent*innen, die die Pflege wertvoller Chormusik aller Zeiten u. Länder mit einer musikerzieherischen Leistung v. Rang u. Ausstrahlung zu verbinden wussten. Verleihung eines Rings f. die Dauer v. 4 Jahren. Die Träger*innen des G.-F.-Händel-Rings gehören ehrenhalber dem künstlerischen Beirat des VDKC auf Lebenszeit an. Bed: Für Chordirigent*innen mit entsprechender Qualifikation. Eigenbewerbg: Möglich.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2020
In MyMIZ gespeichert
Georg-Philipp-Telemann-Preis der Stadt Magdeburg Kulturbüro/Telemann-Zentrum
Tr: Landeshauptstadt Magdeburg. Hist: Erstmalige Vergabe 1987. Aufg: Ehrung v. Persönlichkeiten, Institutionen u. Ensembles, die sich um die Erschließung, Interpretation, Pflege u. Verbreitung des Werks v. Georg Philipp Telemann verdient gemacht haben. Jl. Vergabe; Dotierung: 2.500,- €. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Gerd Bucerius-Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben Deutsche Stiftung Musikleben
Präs. u. Gf: Irene Schulte-Hillen; Projektltg: Saskia Egger Tr: Deutsche Stiftung Musikleben in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Hist: Erstmalige Vergabe 1999. Aufg: Förderung angehender Solist*innen aller Instrumentenkategorien sowie v. Sänger*innen, die im Ausland studieren od. Meisterkurse besuchen möchten. Finanzielle Beteiligung an Studien- u. Lebenshaltungskosten im Ausland sowie an Reisekosten, die aus der Wahrnehmung v. Konzertverpflichtungen in Deutschland bzw. Europa entstehen. Bed: Für hochbegabte Instrumentalist*innen u. Sänger*innen bis zum Alter v. 25 Jahren, die bei bedeutenden nationalen od. internat. Wettbewerben erfolgreich waren. Für ein Jahresstipendium muss eine bestandene Aufnahmeprüfung an einer renommierten Hochschule im Ausland vorliegen. Eigenbewerbg: Erforderlich.
Letzte Aktualisierung: 10.02.2020
In MyMIZ gespeichert
Gerhard Maasz-Preis GEMA-Stiftung
Rosenheimer Str. 11, 81667 München
Tel.: (089) 48003-00 Fax: (089) 48003-687
Gf: Dr. Jürgen Brandhorst Tr: GEMA-Stiftung. Hist: Erstmalig 1985 über den Kompositionswettbewerb der Gerhard Maasz-Stiftung vergeben; seit 1999 Verleihung durch die GEMA-Stiftung. Aufg: Auszeichnung f. das Lebenswerk inländischer Komponist*innen. Vergabe in unregelmäßigem Turnus. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2019
In MyMIZ gespeichert
German Blues Awards German Blues Challenge Baltic Blues e.V., c/o Helge Nickel
Gf: Helge Nickel Tr: Baltic Blues e.V. Hist: Seit 2008 (Awards) bzw. 2007 (Challenge). Aufg: Förderung des Blues in Deutschland durch Auszeichnung u. Ehrung v. Musiker*innen, Musikschaffenden u. Veranstaltern. Vergabe undotierter Preise (Awards) in zahlreichen Kategorien: Band, Solo/Duo, Club, Festival, Tonträger, Ehrenpreise national u. internat. (jl.); Schlagzeug/Percussion, Klavier, Medien (ungerade Jahre); Gitarre, Mundharmonika, sonstige Instrumente, Gesang Männer u. Frauen (gerade Jahre). Vorauswahl v. je 5 Nominierten durch ein Prevoting v. Fachjournalist*innen, Veranstaltern, Produzent*innen etc; Ermittlung der Preisträger*innen durch ein öffentl. Online-Voting. Bestimmung der Ehrenpreisträger*innen durch den Vorstand des Baltic Blues e.V. - Die Challenge ist der jl. deutsche Vorausscheid f. die "European Blues Challenge" u. die "International Blues Challenge" in Memphis/USA. Vorauswahl der "besten Liveacts" ebenfalls durch ein Prevoting mit anschließendem öffentl. Online-Voting. Finale der 5 Bestplatzierten beim Bluesfest Eutin vor einer internat. Jury. Bed: Für Musiker*innen, Musikschaffende u. Veranstalter im Bereich Blues mit deutscher Staatsangehörigkeit (Ausnahme Ehrenpreis internat.). Bei Bands müssen der Bandleader / die Bandleaderin sowie mehr als 50% der Musiker*innen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 31.03.2020
In MyMIZ gespeichert
German Jazz Trophy A life of Jazz Stiftung Kunst u. Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 3, 70173 Stuttgart
Tel.: (0711) 2006-0
Gf: Bernd Klink, Joachim Haas Tr.: Stiftung Kunst u. Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg, neue musikzeitung (nmz), JazzZeitung. Hist: Seit 2001. Aufg: Auszeichnung f. das Lebenswerk einer Künstlerin od. eines Künstlers aus der Sparte Jazz. Jl. Vergabe eines Preisgelds in Höhe v. 15.000,- € u. einer Skulptur des Künstlers Otto Hajek im Rahmen eines Preisträgerkonzerts zur Eröffnung des Festivals "jazzopen" (s.d.) in Stuttgart. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Intendant: Jan Vogler; stv. Intendant u. Verwaltungsdir: Christian Eckhardt Tr: Dresdner Musikfestspiele, Glashütter Uhrenbetrieb GmbH. Hist: Erstmalige Vergabe 2004 als SAECULUM Glashütte Original-Musikfestspiel-Preis. Seit 2010 unter der aktuellen Bezeichnung. Aufg: Ehrung einer Künstlerpersönlichkeit, die sich um die Förderung junger Nachwuchskünstler*innen verdient gemacht hat od. durch ihr Künstlertum f. die Verständigung unter den Menschen eingetreten ist. Vergabe eines Geldpreises in Höhe v. 25.000,- € im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele. Eigenbewerbg: Nicht möglich.
Letzte Aktualisierung: 08.10.2019
In MyMIZ gespeichert
Gold/Platin/Diamond für Musikprodukte GOLD-/PLATIN für Musikvideo/Jazz GOLD-/PLATIN für Hörbuch/Comedy/Kids Bundesverband Musikindustrie e. V.
Linienstr. 152, 10115 Berlin
Tel.: (030) 590038-0 Fax: (030) 590038-38
Gf: Dr. Florian Drücke Tr: Mitgliedsfirmen des Bundesverbands Musikindustrie. Hist: Zur Sicherung des Werts der Auszeichnung 1976 Festlegung einheitlicher Richtlinien für die Vergabe der GOLD-/PLATIN Schallplatte durch Mitgliedsfirmen. Seit 1991 Vergabe des GOLD-/PLATIN Musikvideos, seit 1994 der Jazz-Auszeichnung und seit 2008 GOLD-/PLATIN für Hörbuch, Comedy und Kids nach ebenfalls einheitlichen Richtlinien. Aufg: Ehrung von Interpret*innen, Komponist*innen, Texter*innen und Musiker*innen für eine Audio- bzw. Videoproduktion, die gleichermaßen künstlerisch wie wirtschaftlich erfolgreich war. Maßgebend für die Vergabe sind Mindestabsatzzahlen im Inland: für Singles (CD-Maxi-Single, CD-2-Track-Single, 17-cm-Vinyl-Single, 30-cm-Vinyl-Maxi-Single, DVD-Audio-Single, DVD-Video-Single, Downloads, Premium Streaming u. a.) 200.000 (Gold) bzw. 400.000 (Platin) und 1.000.000 (Diamond), für Alben (CD, MC, LP, DVD-Audio, SACD, DVD-Video, VHS-Video, Downloads, Premium Streaming u. a.) 100.000 (Gold) bzw. 200.000 (Platin) und 750.000 (Diamond) sowie für Musikvideos (DVD, BluRay, HD-DVD, VHS, Downloads u. a.) 25.000 (Gold) und 50.000 Exemplare (Platin). Für die Jazz-Auszeichnung gelten abweichende Mindestabsatzzahlen für Singles und Alben: 10.000 (Gold) bzw. 20.000 (Platin). Eigenbewerbg: Erforderlich. Zur Vergabe von Gold/Platin/Diamond für Musikprodukte, Jazz- und Musikvideos muss der Musikanteil der jeweiligen Produktionen mindestens 50% betragen.